museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0038]
Diesellokomotive (Museum Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Diesellokomotive der Firma Jung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1880 wurden zum Steintransport Loren im Handbetrieb eingesetzt. Bei größeren Brüchen kamen Feldbahn-Dampfloks zum Einsatz, die ab den 1920er Jahren durch Dieselloks ersetzt wurden.
Die Lok besitzt einen Einzylinder-Dieselmotor sowie ein Zweigang-Getriebe für Geschwindigkeiten von 4 und 8 km/h in beide Fahrtrichtungen. Der Achsantrieb erfolgt durch Rollketten. Die Motorleistung beträgt 12 PS. Die Lokomotive ist fahrbereit und wird bei Museumsveranstaltungen vorgeführt. Die Inbetriebnahme erfolgt mittels Kurbel und einem abnehmbaren Gashabel. Bedient wird über einen Hebel für Vor- und Rückwärts, Handbremse und ein Rad, an dem die Gänge eingestellt werden.
Waren die Schienen rutschig, konnte ein Hebel betägt werden, der das Rieseln von Sand zwischen Rad und Schiene bewirkte.

Material/Technik

Eisen, geschweißt, genietet, geschraubt, Eiche (Sitzbank)

Karte
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.