museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0027]
Kraftstoff-Zapfsäule und Ölkabinett der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft (Museum Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kraftstoff-Zapfsäule und Ölkabinett der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1923 stellte die Petroleum-Gesellschaft ESSO ihre erste Straßenzapfsäule auf. Bis Ende der 20er Jahre gab es Tanksäulen nicht nur in allen Städten und vielen Dörfern, sondern auch in Großbetrieben und Steinbrüchen.
Die Hauptbaugruppen sind: der unterirdischer Kraftstofftank (im Museum nicht vorhanden), die Handpumpe, zwei 5-Liter-Glaszylinder mit Zählwerk zum Abmessen der getankten Kraftstoffmenge, Einfüllschlauch und Tankpistole. Der Kraftstoff wurde mit der Handpumpe nach oben gepumpt.
Im Steinbruch Zinkenberg befand sich eine ähnliche Zapfsäule.

Daneben befindet sich die sogenannte Ölbar (auch: Ölkabinett) mit dem Motorenöl. Das Öl wurde mit Handpumpen in die Flaschen gepumpt und dann direkt in den Motor geschüttet. Der Begriff Essolub setzt sich zusammen aus der Firmenbezeichnung der Standard Oil AG, ESSO, und lub, der Abkürzung für lubricant (engl. Schmiermittel).

Material/Technik

Holz, Metall, Glas

Karte
Hergestellt Hergestellt
1920
Esso Deutschland GmbH
Deutschland
Wurde genutzt Wurde genutzt
1927
Cannewitz (Grimma)
1919 1931
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.