museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0035]
DUTRA-Dumper (Muldenkipper) (Lore Liebscher CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lore Liebscher / Museum Steinarbeiterhaus Hohburg (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

DUTRA-Dumper (Muldenkipper)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fahrzeug wurde für den Transport des Rohgesteins aus dem Steinbruch zum Vorbrecher genutzt. Ende der 1950er Jahre wurde in den Steinbrüchen der Transport des Rohgesteins von der Feldbahn auf Dumper verlagert, wodurch wesentlich größere Mengen bewältigt werden konnten und das ständige Gleisrücken entfiel. Die Hauptbaugruppen des Dumpers sind: Wassergekühlter Vierzylinder-Dieselmotor, Kippmulde mit Ausklinkgestänge. Der drehbare Sitz und die zwei Lenkräder ermöglichten das Rückwärtsfahren. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 34 km/h. Der Dumper konnte 4 bis 6 Tonnen Gestein transportieren.

Die abzuladenden Steine wurden direkt ins Maul des Vorbrechers gekippt. Das Abkippen der Kippmulde erfolgte nicht - wie heute - hydraulisch, sondern per Hebel und mit Schwung. Dabei kippte mitunter das komplette Fahrzeug um, eine lebensgefährliche Angelegenheit.

Die Dumper wurden in der DDR nach und nach durch noch leistungsfähigere russische Fahrzeuge ersetzt. So konnten schließlich bis zu 25 Tonnen transportieren werden.
Dieser Dumper überlebte nur, weil er umgenutzt wurde. Auf die Dumperwanne wurde eine große Eisenplatte geschweißt und er wurde in der Folgezeit als fahrbare Arbeitsplattform genutzt. So konnten beispielweise am Bagger Arbeiten in größerer Höhe von der Plattform aus durchgeführt werden.

Der Dumper ist aktuell nicht fahrbereit. Es handelt sich um ein höchst seltenes und für das Museum besonders wertvolles Objekt.

Material/Technik

Eisen

Maße

Eigenmasse: 6 t, Fassungsvermögen der Kippmulde ca. 4 kbm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1960
Dutra-Traktorenwerke Ungarn
Budapest
Wurde genutzt Wurde genutzt
1960
VEB Splittwerk Röcknitz-Höhnstedt
Steinbruch Zinkenberg
1959 1992
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.