museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Bildende Kunst [2018_0170]
Gouache "Paul Seidel`s Schmiede zu Watzschwitz" (Museum Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gouache "Paul Seidel`s Schmiede zu Watzschwitz"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt Paul Seidels Schmiede in Watzschwitz (Lossatal). Die geöffnete Tür zur Schmiede und die auf dem Hof befindlichen Gegenstände geben einen Einblick in die Arbeit eines Dorfschmiedes, der hauptsächlich Landmaschinen und Geräte reparierte. Zu sehen ist u.a. ein Separator zur Trennung von Magermilch und Sahne.
Dargestellt ist auch das kleine Postamt, welches sich zusätzlich im Haus befand und über den einzigen öffentlichen Fernsprecher des Ortes verfügte.
Die am Hausgiebel angebrachten Isolatoren für Stromleitungen verweisen auf die bevorstehende Elektrifizierung des Ortes im Jahr 1913.
Das dargestellte ländliche Idyll täuscht über die schwere und entbehrungsreiche Arbeit eines Dorfschmiedes hinweg, der z.T. bis zu 13 Stunden am Tag arbeitete.

Material/Technik

Gouache, Papier

Maße

55,5 x 70 cm (Rahmenmaß)

Literatur

  • Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. (2018): Kalender Sächsische Heimat 2018. Dresden
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.