museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für bergmännische Volkskunst [slm00091]
Modell (Museum für bergmännische Volkskunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für bergmännische Volkskunst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hauptwerk des Schneeberger Bergvereins ist der Passions- und Weihnachtsberg, der die Ereignisse von der Geburt bis zur Auferstehung Christi schildert. Die geschnitzten Figuren der zahlreichen, szenischen Darstellungen (Verkündigung, Zug und Anbetung der Heiligen drei Könige, die Flucht nach Ägypten, der Kindermord zu Bethlehem, die Taufe Jesu, die Wunder Jesu, Bergpredigt, die Hochzeit zu Kana, Abendmahl, Kreuzigung) waren v.a. von Schnitzern aus Lößnitz gefertigt worden. Ebenso gehört das im Hintergrund gemalte Landschaftsprospekt zu den Schöpfungen der Mitglieder des Lößnitzer Schnitzvereins. Als Vorlage für den Berg diente v.a. die nach 1856 weit verbreitete "Bibel in Bildern" von J. Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), die 240 in Holz geschnittene Tafeln des Alten und Neuen Testaments zum Inhalt hatte.
Architekturmodell (Schneeberger Weihnachtsberg)

Material/Technik

Holz & Eisen & Draht & Moos & Pappe &

Maße

T: 280 cm / L: 1065 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1898
Schneeberger Bergverein
Schneeberg (Erzgebirge)
Hergestellt Hergestellt
1898
Lößnitzer Schnitzverein
Lößnitz
1897 1928
Museum für bergmännische Volkskunst

Objekt aus: Museum für bergmännische Volkskunst

Das Museum für bergmännische Volkskunst ist im denkmalgeschützten Bortenreuther-Haus untergebracht, welches sich im Ensemble der Barockgebäude im...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.