museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Fayencen [1902.598]
Birnkrug (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Birnkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Birnkrug mit eingezogenem Fuß und birnförmiger Wandung, in kurzen, zylindrischen Hals übergehend. Spitz auslaufender Bandhenkel.
Auf der Schauseite der Wandung in querovalem, schwarzumrandeten Medaillon – eingefasst von Akanthusranken und daraus entspringenden Wesen, bekrönt von einem Puttenkopf – Szene aus dem Neuen Testament mit der Darstellung Christi am See Genezareth und die Berufung der Jünger (Matthäus 4, 18–22): Christus erscheint den Jüngern nach ihrem erfolglosen Fischzug am Ufer des Sees. Petrus eilt ihm durch das seichte Wasser entgegen, ein zweiter Jünger lässt sich über die Kante des Bootes hinab. Rechts eine Baumgruppe auf einem Felsen, links Steilküste mit mehreren Gebäuden, am Ufer einige Segelschiffe. Am Himmel zwei Wolken.
Die Darstellung variiert die Illustration von Matthias Scheits (1625 – um 1700) „Die Berufung der Jünger“, um 1670.
Die Wandung mehrfach gesprungen, Ausbrüche an der Lippe und am Henkel, Restaurierung an der Lippe, Glasurabrieb an der Wandung.
Ohne Marke
Deckel mit eichelförmiger Daumenrast und Fußring aus Zinn. Verstärkendes Zinnband an der Henkeloberseite. Ein ausgebrochenes Stück des Henkels durch Zinn ersetzt.
Ohne Marke

Ankauf von Rudolf Lepke, Berlin, 1901. Ehemals Sammlung Wilhelm und Catharina Sattler, Schloss Mainberg

Material/Technik

Fayence, Scherben ockerfarben, Glasur milchig-weiß, Aufglasurbemalung in Blau, Rot, Braun, Grün, Gelb und Schwarz, Zinnmontierung

Maße

Höhe: 16,9 cm (mit Montierung: 19,8 cm), Durchmesser: 11,2 cm

Literatur

  • Bosch, Helmut (1984): Die Nürnberger Hausmaler. Emailfarbendekor auf Gläsern und Fayencen der Barockzeit. München, Nr. 222
  • Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig (1902): Jahresbericht des Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig 1902. Leipzig, S. 5
  • Rudi, Thomas (2017): Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig. Leipzig, Kat. Nr. 282
  • Rudolph Lepke´s Kunst-Auktionshaus Berlin (1911): Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag, Versteigerung 21. - 28.3.1911, Bd. 2. Berlin, Nr. 243 (mit Abb.)
  • Städtisches Kunstgewerbemuseum zu Leipzig (1931): Führer durch das Städtische Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Leipzig, S. 34
Karte
Hergestellt Hergestellt
1600
Frankfurt am Main
Gemalt Gemalt
1690
Rössler, Wolfgang
Nürnberg
1599 1702
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.