museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 1476 A]
Pegmatit (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pegmatit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pegmatit ist die Bezeichnung für grobkörnige Varietäten eines magmatischen Gesteins. Sie entstehen, wenn sich während der Kristallisation eines Plutons inkompatible Elemente und leichtflüchtige Substanzen in der Restschmelze anreichern. Die typische Korngröße liegt bei mehr als einem Zentimeter, doch sind auch Kristalle mit Größen von weit über einem Meter keine Seltenheit.
Das Stück zeigt einen recht grobkörnigen Pegmatit, als Linse eingelagert im Lausitzer Granodiorit. Die Mineralzusammensetzung besteht überwiegend aus weißlichem Quarz, grauweißem Mikroklin und dunkelgrünem Chlorit, sehr wenig Pyrit, einzelnen Kristalle und Kristallbüschel von hellgrünlichem bis dunkelgrünem Aktinolith, wenigen Zwickelfüllungen aus bronzegelbem Magnetkies und wenige chloritisierte Biotit-Täfelchen kommen dazu.

Material/Technik

Proterozoisches Grundgebirge

Maße

12 x 15 x 36 cm

Literatur

  • Linnemann, U., Elicki, O. & Gaitzsch, B. (2003): Die Stratigraphie des Saxothuringikums. Dresden
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.