museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 1531 B]
Mineralparagenese im Königshainer Monzogranit (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mineralparagenese im Königshainer Monzogranit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das strohgelbe bis rostbraune Gestein ist ein typischer, mittelkörniger Königshainer Monzogranit, früher auch als Stockgranit bezeichnet. Die Färbung rührt von einer nachträglichen Imprägnation von Limonit her. Eine Seite zeigt eine gut ausgebildeten Drusenraum. Dieser wird ausgefüllt von gut kristallisiertem, graubraun-durchscheinendem Rauchquarz, lichtfleischrotem, gut kristallisiertem Orthoklas und wenig weißem, zum größten Teil durchsichtigem Albit, der wie der wenig vorhandene dunkelgrüne Chlorit die Orthoklaskristalle überzieht. Das Stück entstammt den obersten, pegmatitischen Bereichen des Königshainer Monzogranits.
Die variszischen Königshainer Monzogranite intrudierten vor etwa 315 Ma in den Zweiglimmergranodiorit, der Bestandteil der durch die cadomische Tektogenese stabilisierten Lausitzer Scholle ist.

Material/Technik

Minerale

Maße

10 x 10 x 20 cm

Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.