museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Fayencen [V 53]
Enghalskanne (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Enghalskanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Enghalskanne mit Kugelbauch auf eingezogenem Fuß. Die Schulter in den schlanken konischen Hals übergehend. Erweiterter Lippenrand mit gekniffenem Ausguss. Spitz auslaufender Bandhenkel. Am Boden parallele Abschneidespuren.
Auf der Schauseite querovales Medaillon mit der Darstellung einer Szene aus dem Alten Testament, Genesis 29, 9–10: die Begegnung Jacobs und Rahels am Brunnen. Als Vorlage diente ein Holzschnitt von Johann Jakob Sandrart (1655-1698): Mit Hilfe eines als Hebel genutzten Stockes hebt Jakob den Stein vom Brunnen, um die Schafe aus Labans Herde zu tränken. Fünf Hirten neben dem Brunnen beobachten den Vorgang. Einer von ihnen weist nach links, wo sich Rahel mit ihren Schafen nähert. Über dieser Szene das Spruchband: „Als Jacob Rahel sah, must ihm mit grosser Stärcke, / ein Brunenstein hinweg, das sie sein Dienst mercke. / Dienstfertig ist die Lieb. Unnd sparet keine Müh, / auff das sie, was sie liebt, erwünschet an sich zieh.“ Um das Medaillon üppiges Blattrankenwerk mit großen Blüten (u. a. Nelken, Tulpen, Rosen). Auf dem Hals Engelskopf mit Flügeln, umgeben von Nimbus. Unterhalb des Medaillons Löwenkopf als Blattfratze.
Kleiner Sprung vom Fuß in den Kugelbauch, Glasurabplatzungen am Henkel und an der Lippe. Loch im Henkel für vorgesehene Montierung des Deckels.
Signiert in Schwarz auf der Schauseite unter Maskaron: „A. H.“
Herstellung Enghalskanne: Hanau oder Frankfurt/Main

Alte Inv. Nr. Keramik I. 1040

Vermächtnis Hugo Scharf, Leipzig, 1893. Ehemals Sammlung Joseph Marryat, London

Material/Technik

Fayence, Scherben ockerfarben, Glasur weiß, Aufglasurbemalung in Blau, Grün, Gelb, Rot, Violett und Schwarz

Maße

Höhe: 29 cm, Durchmesser: 16,1 cm

Literatur

  • Bosch, Helmut (1984): Die Nürnberger Hausmaler. Emailfarbendekor auf Gläsern und Fayencen der Barockzeit. München, S. 251, Nr. 179
  • Kademann, Inge (1986): Deutsche Fayencen im Museum des Kunsthandwerks Leipzig. Grassimuseum. Eine Auswahl. Leipzig, S. 9, 11, 14, 24, Nr. 29, S. 61 mit Abb.
  • Künstlerhaus Wien (1989/90): Merkur & die Museen. Schätze der Weltkultur aus Leipzig, Ausstellungskatalog des Künstlerhauses Wien. Wien, S. 558, Nr. V/4/28, Abb. S. 254
  • Pazaurek, Gustav E. (1925): Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Bd. 1–2. Leipzig, Bd. I, S. 47
  • Rudi, Thomas (2017): Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig. Leipzig, Kat.Nr. 283
  • Städtisches Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig (1910): Führer durch das städtische Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig. Leipzig, S. 9
  • Städtisches Kunstgewerbemuseum zu Leipzig (1931): Führer durch das Städtische Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Leipzig, S. 35
Karte
Hergestellt Hergestellt
1700
Fayencemanufaktur Frankfurt/Main
Frankfurt am Main
Hergestellt Hergestellt
1700
Fayencemanufaktur Hanau
Hanau
Gemalt Gemalt
1700
Abraham Helmhack
Nürnberg
1699 1702
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.