museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [TA0201ab]
Sterzelitheca chemnitzensis (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Punctum / Bertram Kober (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sterzelitheca chemnitzensis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fossile Funde mit pflanzlichen Fortpflanzungsorganen helfen, die Verwandtschaftsverhältnisse, und damit auch Evolution von Pflanzen zu verstehen. Diese besondere Form eines Farnfiederchens mit Sporenkapseln wurde während der ersten wissenschaftlichen Grabung in Chemnitz-Hilbersdorf zum Versteinerten Wald gefunden. Sterzelitheca chemnitzensis gehört nicht zu den Farnen, sondern zu farnlaubigen Pflanzen mit Samen. Diese so genannten Farnsamer (Pteridospermen) sind heute ausgestorben.
Die Besonderheit des Fundes besteht in der speziellen Anordnung der miteinander verwachsenen Sporenbehälter. Sporangien sind bei Pflanzen und Pilzen außerordentlich verschiedenartig. „Sterzelitheca“ bezeichnet die Gattung und bezieht sich auf Johann Traugott Sterzel, den ersten Direktor des Museums für Naturkunde Chemnitz. „Chemnitzensis“ ist der dazugehörige Artname mit Bezug auf Chemnitz.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert

Maße

a: L11,5xB7XH4,3 cm, b:a: L10,7xB6,8XH4,3 cm

Literatur

  • Zhuo Feng, Ronny Röβler, Volker Annacker, Ji-Yuan Yang (2014): Micro-CT investigation of a seed fern (probablemedullosan) fertile pinna from the Early Permian Petrified Forest in Chemnitz, Germany. Journal: Gondwana Research
Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.