museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F10556]
Bernstein und Bernsteininklusen (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Punctum / Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bernstein und Bernsteininklusen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bernstein – versteinertes Baumharz – ist eine Variante der Fossilwerdung. Aufgrund seiner fossilen Einschlüsse von Organismen wie z. B. Insekten und Spinnentieren, aber auch Vogel- oder Pflanzenresten, ist er für Paläontologen von großem Interesse. Trotz ihrer teils beträchtlichen Alter sind die Inklusen dreidimensional und sehr detailliert erhalten; in manchen Fällen wurden sogar Gewebeteile perfekt konserviert.
In Zentral- und Nordeuropa gibt es zwei wesentliche Vorkommen: Bernstein aus den Braunkohlerevieren, wie beispielsweise Bitterfeld und der Baltische Bernstein. Letzterer wird vor allem an der südöstlichen Ostseeküste – in Polen, dem Oblast Kaliningrad und Litauen – gefunden. Aber auch an den Küsten der anderen Ostseeanrainerstaaten kommt er vor.
Baltischer Bernstein besitzt ein paläogenes Alter (60-40 Mio. Jahre). Er wurde über Flusssysteme von Skandinavien in den südlichen Ostseeraum transportiert und dort in Deltas abgelagert. Diese Sedimente bilden heute Kliffs an der Ostsee, wo der Bernstein durch Wellenschlag etc. aus seinem Sediment herausgelöst und durch Küstenlängstransport im gesamten Baltikum verteilt wird.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert, Sammelbox mit 33 Einzelobjekten

Maße

L17xB19xH3 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.