museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [P4140]
Windkanter (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Museum für Naturkunde (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Windkanter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Windkanter sind Gerölle, die dem Wind wiederholt bzw. andauernd ausgesetzt und durch windverdriftete Sandkörner, aber auch Schnee auf natürlichem Wege „gesandstrahlt“ wurden. Die windzugewandte Seite wird glatt gestrahlt. Durch Geröllverlagerung oder einen Wechsel der Windrichtung entstehen mehrere, ebene Flächen, die durch scharfe, gerade Kanten voneinander getrennt werden. Windkanter bilden sich dort, wo Gerölle längere Zeit dem Wind schutzlos ausgeliefert sind; sprich vegetationslose, windgepeitschte Areale wie in Tundren oder Wüsten.
Wie viele andere ebenfalls in Sachsen gefundene Windkanter stammt auch dieser wahrscheinlich aus dem jüngsten Zeitabschnitt der Erdgeschichte, dem Quartär. Damals herrschte in Mitteldeutschland ein kaltes Klima und Tundren bestimmten das Landschaftsbild.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert

Maße

L8,5xB7xH5,6 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.