museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F11825]
fossiler Kugelzahnfisch / †Gyrodus? (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Punctum / BertraKober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fossiler Kugelzahnfisch / Gyrodus hexagonus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser fossile Kugelzahnfisch stammt aus einer der berühmtesten Fossilfundstätten der Welt: aus dem Solnhofener Plattenkalk aus Bayern. Hier wurden nicht nur alle bisher bekannten Exemplare des „Urvogels“ Archaeopteryx lithographica gefunden, sondern, da das Gebiet im oberen Jura von einem Flachmeer bedeckt wurde, auch zahlreiche Fische und Krebse. Durch die im tropisch warmen Flachmeer lebenden Kalk-abscheidenden Organismen bildete sich eine weitflächige Karbonatbank, die durch viele Riffzüge und dazwischenliegende Lagunen geprägt wurde. Blaugrünalgen produzierten klebrigem Kalkschlick, welcher sich auf die Lagunenböden legte. In diesem lebensfeindlichen Mikrokosmos blieben die Überreste von absinkenden Tierleichen perfekt erhalten.

Dieses Fischfossil veranschaulicht damit eine andere Art der Fossilwerdung als jene, dank derer sich die pflanzlichen und tierischen Überreste des Versteinerten Waldes von Chemnitz erhalten konnten. Letzteres geht auf die Ablagerung vulkanischer Aschen zurück.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert

Maße

L47xB33XH5,8

Karte
Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.