museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Wirbellose [ohne Nummer / Lebendausstellung]
Sommerrückenschild / Triops cancriformis (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Dr. Thorid Zierold / Museum für Naturkunde (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sommerrückenschild / Triops cancriformis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Triops cancriformis hat sich vor 250 Millionen Jahren entwickelt und seitdem äußerlich nicht verändert. Damit ist es eine sehr alte Tierart, die heute in nahezu unveränderter Körperform noch immer existiert.
Überschwemmungsflächen an Elbe, Rhein und Donau aber auch extensiv bewirtschaftete Karpfenteiche sind Lebensraum des Sommerrückenschildes. Nach Niederschlagsereignissen mit Überflutungen erwachen die kargen Bereiche schlagartig zu neuem Leben. In Tümpeln schlüpfen aus den trockenresistenten Eiern der kleinen Gliederfüßer die Larven. Die „Dauereier“ sind so widerstandsfähig, dass sie selbst jahrzehntelange Trockenphasen überdauern können.
Ob die Embryonen in den Eiern der „Urzeitkrebse“ auch die lebensfeindlichen Bedingungen im Weltall überstehen können – das untersucht zurzeit Wissenschaftlerin Dr. Thorid Zierold, Kustodin am Museum für Naturkunde Chemnitz.

Material/Technik

Lebendausstellung

Maße

L5xB1,9xH0,9 cm (Maße eines ausgewachsenen Weibchens)

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.