museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-931]
Bildnis des Damastwebers Gottlob Friedrich (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Bertram Kober/PUNCTUM (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Damastwebers Gottlob Friedrich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt des Damastwebers Gottlob Friedrich in Großschönau, Sohn von Schenaus Zwillingsschwester [sic]. Gemalt von Schenau, schlecht erhalten. Der portraitirte Mann war nach Schenaus Testament 1806 angewiesen, ‚sämmtliche Kunstsachen unter Aufsicht zu haben bis sich annehmliche Käufer dazu finden‘. Aber erst nach dessen Tode 1814 ist die Mehrzahl der Schenau’schen Gemälde etc. verkauft worden.“ (Goldberg, David: Catalog zur Illustration der öffentlichen Vorträge über Johann Eleazar Schenau (Zeißig) von David Goldberg, Zittau 1878, S. 10)

Unsigniert.

Material/Technik

Pastell

Maße

46,5 x 33 cm (ungerahmt)

Literatur

  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 285 f., P 5
  • Goldberg, David (1878): Catalog zur Illustration der öffentllichen Vorträge über Johann Eleazar Schenau (Zeißig) von David Goldberg. Zittau, S. 10, Nr. 73
  • Hoffmann, Herbert/Schlieben, Hans von (Bearb.) (1937): Katalog der Schenau Gedächtnisausstellung Großschönau 1937: im Saale der ehemaligen Webschule in Großschönau, 7.-14. November 1937. Großschönau, S. 9, Nr. 65
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.