museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1033]
„L’aimable Blanchisseuse“ [Die liebenswürdige Wäscherin] (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„L’aimable Blanchisseuse“ [Die liebenswürdige Wäscherin]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor einem Tisch steht mit hochgesteckter Schürze die Wäscherin und wringt ein Wäschestück über der Seifenlauge aus. Neben der Waschschüssel liegt ein Stück Seife, unten liegen eine Schale, ein Korb und ein Kupfereimer, und im Hintergrund hängt ein Laken zum Trocknen auf der Leine.
Schenau griff damit ein populäres Motiv auf. So malten Jean Siméon Chardin eine Wäscherin an einem Zuber mit einem Seifenblasen machenden Jungen in der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und Jean-Baptiste Greuze eine Wäscherin, die der Kupferstecher Jérôme Danzel reproduzierte.
In dieser Komposition ist ein fast leerer bäuerlicher Innenraum mit wenigen großen, stilllebenhaft angeordneten Haushaltsgegenständen dargestellt, in deren nüchterner Umgebung das Mädchen umso anmutiger erscheint.

Unten links: „Schenau Pinxit.“ Rechts: „Gravé à l’Eau forte par Litret et terminé Gaillard.“ Mitte: „L’AIMABLE BLANCHISSEUSE.“ Verse: „Fais tes efforts, savonne autant qu’il plaira, / Ton linge, Iris, jamais n’egalera / De ton beau sein la blancheur naturelle: / On y voit tout l’éclat de la neige nouvelle. // Plaise à l’Amour mon doux vainqueur, / Pour prix de mon ardeur fidele, / De ne pas souffrir que ton coeur / N’en ait encore la froideur.“ Unten: „A Paris chez Gaillard rue St. Jacques au deßus des Jacobins entre un Perruquier et une Lingere.“

(Text bearbeitet und gekürzt nach: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

39,5 x 27,3 cm (Platte)

Literatur

  • Cabinet de M. Paignong Dijonval (1810): État détaillé et raisonné des dessins et estampes dont il est composé; le tout gouvernéÉtat détaillé et raisonné des dessins et estampes par peintres classés par écoles, et rangeés á leurs dates; suivi de deux tables alphabétiques, lúne des peintres, l’autre des graveurs. A l’usage des artistes et des amateurs. Paris, S. 95, Nr. 2488
  • Danz, Alexander (1885): Auktion Kunst-Nachlass des Herrn Emil Geller zu Dresden. ... Leipzig, S. 43, Nr. 537
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 488, GA 56
  • Kunstantiquariat Franz Wilhelm Meyer Dresden (ca. 1910): Johann Eleazer Schenau: Handzeichnungen, Aquarelle, Radierungen und Kupferstiche. Dresden, S. 8, Nr. 31
  • Weiße, Christian Felix (Hg.) (1765-1806): Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig, Bd. 16, 1. Stück, S. 123, Nr. 14 (dort unter Romanet angeg.)
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1752
Johann Eleazar Schenau
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1752
Claude Antoine Littret de Montigny
1751 1777
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.