museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1053]
„La Méditation“ [Die Andacht] (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„La Méditation“ [Die Andacht]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor dem Fenster einer Dachkammer sitzt am Tisch ein Alter mit gefalteten Händen auf ein Buch gestützt, den Zwicker abgesetzt. Links neben dem Fenster hängt ein Andachtsbild auf Papier, auf dem Fensterbrett stehen Medizinflaschen. An der Stuhllehne hängt seine Mütze, links und rechts vorn sind stilllebenartig Geschirr und ein Korb mit Eiern platziert. Gestochen nach dem – seit 1945 vermissten – Gemälde „Der genesende Leineweber (Der Bibelleser)".
Ikonografisch hängt die Szene mit Darstellungen von Alchimisten oder des Dr. Faustus in der Studierstube zusammen.

Unten links: „Schenau pinx:“ Rechts: „R. Galliard sculp.“ Mitte: „La Méditation. / A Paris chez l’Auteur rue St. Jacques, au dessus des Jacobins, entre un Perruquier et une Lingere.“

(Text gekürzt nach: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

34 x 39,3 cm (Platte)

Literatur

  • Cabinet de M. Paignong Dijonval (1810): État détaillé et raisonné des dessins et estampes dont il est composé; le tout gouvernéÉtat détaillé et raisonné des dessins et estampes par peintres classés par écoles, et rangeés á leurs dates; suivi de deux tables alphabétiques, lúne des peintres, l’autre des graveurs. A l’usage des artistes et des amateurs. Paris, S. 95, Nr. 2482
  • Deville, Étienne (1910): Index du Mercure de France, 1672-1832; ... Paris, S. 95 sowie S. 223, Nr. 1264
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2015): Johann Eleazar Zeissig gen. Schenau (1737–1806) und seine sakralen Werke. In: Štěpanovičová, Zuzana/ Winzeler, Marius (Hg.): Philipp Leubner 1733–1803. Spätbarock an der Lausitzer Neiße, hgg. von der Regionalgalerie Liberec in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Zittau; S. 244–272. Görlitz/Zittau, S. 250, Abb. 3
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 491 f., GA 61
  • Hoffmann, Herbert/Schlieben, Hans von (Bearb.) (1937): Katalog der Schenau Gedächtnisausstellung Großschönau 1937: im Saale der ehemaligen Webschule in Großschönau, 7.-14. November 1937. Großschönau, S. 9, Nr. 75
  • Kunstantiquariat Franz Wilhelm Meyer Dresden (ca. 1910): Johann Eleazer Schenau: Handzeichnungen, Aquarelle, Radierungen und Kupferstiche. Dresden, S. 8, Nr. 33 („In einem Dachzimmer sitzt ...")
  • Le Blanc, Charles (1854-1889): Manual de l´amateur d´estampes. Paris, Bd. 2, 1856, S. 261, Nr. 43
  • Nagler, Georg Kaspar (Bearb.) (1835-1852): Neues allgemeines Künstlerlexikon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, ...; 2. Aufl. München, Bd. 4, S. 556 (fälschlich René Gaillard)
  • Portalis, Roger; Beraldi, Henri (1880-1882): Les Graveurs du dix-huitème siècle, 3 Bde. Paris, Bd. 2, 1881, S. 222 (unter Robert Gaillard)
  • Schmidt, Werner (1926): Johann Eleazar Zeißig genannt Schenau. Ein Beitrag zur sächsischen Kunstgeschichte, Phil. Diss. Heidelberg, S. 130, Nr. 32
  • Verkaufskatalog Leipzig Winckler (1802): Catalogue raisonné du Cabinat d´Estampes de feu Monsieur Winckler, ... Leipzig, S. 733, Nr. 4169 („La Meditation sur les saintes Ecritures.“
  • Weiße, Christian Felix (Hg.) (1765-1806): Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig, 1766, Bd. 3,1. Stück, S. 175; 1774, Bd. 16, 1. Stück, S. 123
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.