museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1129]
Allegorie auf die Überwindung des Todes, 1797 (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie auf die Überwindung des Todes, 1797

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Frontispiz zu Christian Adolph Krahmer: „Ueber den Tod, nach Grundsätzen der Natur und der Religion, mit Hinsicht auf unsere verstorbenen Freunde, nebst einigen Unterhaltungen mit Gott bey Trauer= und Sterbefällen“, Dresden/Leipzig 1797.
Dort lautet die „Erklärung des Kupfers“: „Auf einem Gottesacker, der mit modernen Pyramiden und gothischen Grabsteinen bedeckt ist, sitzet vor einer Tomba die sich immer gleichbleibende Ewigkeit; jung, heiter, halbnackend breitet sie ihr Buch, in welchem die Thaten der Menschen und ihrer Schicksale verzeichnet stehen, auf die Flügel der grauen Zeit aus, welche zu ihren Füßen sitzt, und eine ausgelaufene Sanduhr neben sich stehn hat. Ueber sich hält die Unveränderliche ihr Symbol, die sich in den Schwanz beissende Schlange, gegen welche ein Papilion, das Bild der Seele, eilet. Dieser Kreis ohne Ende breitet über das Ganze durch seinen Glanz das Licht aus, erleuchtet auch die über den Grabmählen sich herabsenkenden Wolken, und läßt an der vordern Pyramide, hinter der Tomba, die Aufschrift: Jesus lebt! entdecken. Ein freudiger Zuruf, welcher auf allen Grabsteinen zu lesen seyn sollte! Im Vordergrunde sitzt der Glaube, stützet sich mit der Linken auf die aufgeschlagene Bibel, umfaßt mit dem rechten Arme ein Kreuz, und hält zugleich in derselben Hand ein Sehrohr, um die Aussichten jenseits des Grabes sich dadurch deutlicher zu nähern.“

Unten links: „Schenau del.“ Rechts: „Holtzmann sc:“ Unten Mitte: „1. Cor. 15. v. 55. / überwunden ist der Tod auf ewig, Tod! Wo ist deine tyranni- / sche Hippe! Todenreich! Wo deine Siegesfahne.“

Material/Technik

Radierung und Punktiermanier in Rotbraun

Maße

20,5 x 11,5 cm (Platte)

Literatur

  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2015): Johann Eleazar Zeissig gen. Schenau (1737–1806) und seine sakralen Werke. In: Štěpanovičová, Zuzana/ Winzeler, Marius (Hg.): Philipp Leubner 1733–1803. Spätbarock an der Lausitzer Neiße, hgg. von der Regionalgalerie Liberec in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Zittau; S. 244–272. Görlitz/Zittau, S. 261, Abb. 10
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 519, GA 142
  • Krahmer, Christian Adolph (1797): Ueber den Tod, nach Grundsätzen der Natur und der Religion, mit Hinsicht auf unsere verstorbenen Freunde, nebst einigen Unterhaltungen mit Gott bey Trauer= und Sterbefällen. Dresden/Leipzig
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.