museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [2015-10912/2]
Der sterbende Perikles (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der sterbende Perikles

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im von einer Öllampe erhellten Raum liegt vor dem Vorhang auf einem Bett der an der Seuche sterbende Perikles, einen Anhänger auf der nackten Brust. Sein Neffe Alkibiades schwört ihm die Erfüllung seiner letzten Wünsche. Neben weiteren Zuschauern steht vorn seine Gattin Aspasia und hält seine Hand; linksn auf einem Tisch die Statuette der Athene.
Illustration zu August Gottlieb Meißner: „Alcibiades. Zweiter Theil“, Leipzig 1783, nach S. 228.

Unten links: „Schenau del.“ Rechts: „E. G. Krüger sc. Dresde“.

Titelillustration im Buch, Inv. 15-10912.

(Text gekürzt nach: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

18,1 x 11,5 cm (Platte), 20 x 13 cm (Buch)

Literatur

  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 522 f., GA 150
  • Kläbe, Johann Gottlieb (Hg.) (1796): Neuestes gelehrtes Dresden oder Nachrichten von jetzt lebenden Gelehrten, Schriftstellern, Künstlern, Bibliotheken und Kunstsammlern. Leipzig, S. 83, Nr. 11
  • Lewey, Petra (Red.)/Vogel, Gerd-Helge (Bearb.) (2009): Christian Leberecht Vogel. Ein sächsischer Meister der Empfindsamkeit. Zum 250. Geburtstag. Zwickau, S. 48, Nr. 46
  • Meißner, August Gottlieb (1783): Alcibiades. Zweiter Theil. Leipzig, nach S. 228
  • Meusel, Johann Georg (1778): Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichnis der jetztlebenden teutschen Künstler. Regensburg, S. 525
  • Schmidt, Werner (1926): Johann Eleazar Zeißig genannt Schenau. Ein Beitrag zur sächsischen Kunstgeschichte, Phil. Diss. Heidelberg, S. 135, Nr. 82
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.