museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1065]
Mademoiselle Clairon (Melpomene) (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mademoiselle Clairon (Melpomene)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt der französischen Schauspielerin Claire Josèphe Hippolyte Clairon, verheiratete Léris, genannt La Clairon, im ovalen, geschmückten Rahmen auf einem Sockel.
Nach diesem Blatt entstand auch ein Kupferstich mit demselben Bildnis, jedoch ohne Girlande, Sockel und Unterschrift.

Unten links: „Schenau del.“ Rechts: „Littret sculp. 1766.“ Inschrift: „Qui dans les traits de Ciceron / Croit voir l’eloquence Romaine, / Doit, dans le portrait de Clairon / Retrouver ceux de Melpomene.“

(Text: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Kupferstich, Radierung

Maße

33,3 x 21 cm (Blatt, beschnitten)

Literatur

  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 529 f., GA 172
  • Krohn, Richard (1906): Schenau´s Leben und Wirken. Der Gemeinde Großschönau erzählt von Pastor Richard Krohn. Großschönau, S. 34
  • Kunstantiquariat Franz Wilhelm Meyer Dresden (ca. 1910): Johann Eleazer Schenau: Handzeichnungen, Aquarelle, Radierungen und Kupferstiche. Dresden, S. 9, Nr. 42 („Bildnis der Schauspielerin Clairon ...")
  • Portalis, Roger; Beraldi, Henri (1880-1882): Les Graveurs du dix-huitème siècle, 3 Bde. Paris, Bd. 1, 1880, S. 146, Nr. 30, 6
  • Schmidt, Werner (1926): Johann Eleazar Zeißig genannt Schenau. Ein Beitrag zur sächsischen Kunstgeschichte, Phil. Diss. Heidelberg, S. 31 sowie S. 136, Nr. 89
  • Weiße, Christian Felix (Hg.) (1765-1806): Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig, 1767, B. 3, 2. St., S. 365; 1774, B. 16, 1. St., S. 123, 4
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.