museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [1999-3351]
Bibel (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Bibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Ausgabe der Heiligen Schrift, die altes und neues Testament nach der Übersetzung Martin Luthers umfasst, wurde 1711 in dem in Lüneburg ansässigen Verlag der Familie Stern gedruckt. Sie ist nicht nur mit einigen wenigen Illustrationen ausgestattet, sondern enthält überdies den sehr umfangreichen Bibelkommentar des reformatorischen Theologen Lukas Osiander d.Ä. (1543-1604) in deutscher Übersetzung. In der Ausgabe finden sich handgeschriebene Randnotizen und ein Register über die an Sonn- und Feiertagen zu lesenden Episteln und Evangelien. Handschriftlich vermerkt ist auch der Ort „Henewalde“ (=Hainewalde), in dem diese Bibelausgabe somit wohl einst gelesen wurde. Auf der Vorderseite des Einbandes ist das Konterfei Martin Luthers abgebildet, die Rückseite ziert ein Bildnis Philipp Melanchtons. Auf den Buchdeckeln sind Metallbeschläge in allen vier Deckelecken, die durch sogenannte Buckel oder Knöpfe verstärkt sind, aufgebracht. Zudem ist das Buch mit Metallschließen ausgestattet.

Material/Technik

Buchdeckel: Holz mit Lederbezug, Metallbeschläge und -schließen, Papier, gedruckt

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.