museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln Produktwerbung 1930er bis 1950er Jahre [002491]
Plakat "Original Reichel-Essenzen" (Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat "Original Reichel-Essenzen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Aufsteller für Original Reichel-Essenzen. Er zeigt auf der linken Seite oben die schwarz-weiße Darstellung einer Frau, unten in Rot und Weiß eine Flasche „Liköressenz“ vor einem Roten Herz. Im Herz steht eine weiße Kerze, von deren Flamme aus zehn Strahlen nach außen abgehen. Mittig auf dem Plakat liegt schräg ein Schriftstück, das die Marke „Lichtherz“ lobt. Die rechte Seite ist rot gefärbt. Oben steht in weißer Schrift „Mein Mann ist mir so dankbar ..“, darunter in schwarz „Frau Anneliese Juppa, Berlin-Neukölln, Hermannstrasse 63 schreibt am 19.3.38“. Am Ende des Plakates finden sich „Original Reichel-Essenzen aus Kräutern und Früchten -Über 100 Sorten hier erhältlich-“.

Material/Technik

Pappe * gedruckt

Maße

Breite
41,2 cm
Höhe
58,8 cm
Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln

Objekt aus: Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln

Das Stadtmuseum befindet sich im Turm des 1912 erbauten Rathauses mitten im Zentrum der Stadt, die fünf Ausstellungsetagen geben Einblick in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.