museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin Sammlung Classen [C 010]
Trauring (Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Trauring

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Trauring, getragen von Karl August Ferdinand Nietzsche, Pfarrer, zuletzt in Roßleben, * 3.2.1778 in Bibra, + 19.5.1814 in Roßleben, oo 30.7.1805 in Leipzig in Leipzig mit Amalie Auguste Hillmann, geb. 27.5.1784 in Dresden, gest. 22.11.1835 in Bottendorf: auf der Innenseite stätk abgerieben die Buchstaben "A.A.H.d.30.Juli 1805". Dieser Ring wurde nach alter Überlieferung zusammen mit dem Ring des Vaters Hillmann ( s. Nr. C003!) im Geheimfach eines Schreibsekretärs versteckt, zuletzt im Besitz von Marie Cossmann geb. Otto (A5a), wurde dort von Dietrich Classen, ihrem Neffen, gefunden. (Tante Mariechen starb am 9.9.1954 in Dresden). Beide Ringe wurden 1938 der Familie Classen in Marburg geschenkt. Danach
wurde dieser Ring hier als Trauring von 1950 bis 1983 von Annemarie Classen geb. Kraft getragen.

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin

Object from: Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin

Eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt Marienberg ist das Bergmagazin am Kaiserteich. Das markante Gebäude am Rand des Stadtzentrums gilt als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.