museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin Sammlung Classen [C 090] Archiv 2024-01-10 15:55:47 Vergleich

Urnen

AltNeu
5Inventarnummer: C 0905Inventarnummer: C 090
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Urnen aus einem Steinkistengrab aus der Eisenzeit, gefunden 1924 im Pfarrland zwischen Hallkirch und Buschkau, als der Pflug an einer der Steinplatten hängen blieb. Länge des Grabes etwa 10 m, Breite 80 cm. Inhalt: etwa 16 große Aschenurnen, jede von mehreren Beigabengefäßen umgeben. Die meisten sind beim Öffnen des Grabes oder innerhalb der nächsten Stunden zu Staub zerfallen. Erhalten und noch heute vorhanden sind 2 große und 4 kleine Gefäße. Das Größte hat einen Durchmesser von 35 cm und eine Höhe von 25 cm. Für solche Funde war damals in der ganzen Provinz Posen oder in Westpreußen niemand zuständig. 8Urnen aus einem Steinkistengrab aus der Eisenzeit, gefunden 1924 im Pfarrland zwischen Hallkirch und Buschkau, als der Pflug an einer der Steinplatten hängen blieb. Länge des Grabes etwa 10 m, Breite 80 cm. Inhalt: etwa 16 große Aschenurnen, jede von mehreren Beigabengefäßen umgeben. Die meisten sind beim Öffnen des Grabes oder innerhalb der nächsten Stunden zu Staub zerfallen. Erhalten werden konnten damals 2 große und 4 kleine Gefäße. Das Größte hat einen Durchmesser von 35 cm und eine Höhe von 25 cm. Für solche Funde war damals in der ganzen Provinz Posen oder in Westpreußen niemand zuständig. Die Funde wurden deshalb im Pfarrhaus Hallkirch eingelagert.
9In der zweitgrößten Urne befand sich eine zusammengebackene Masse, sie enthielt Reste von Knochen, von einem Milchzahngebiß, Teile von Gewandfibeln und eine Halskette aus Bronze sowie einen Armreif aus Eisen: sie gehörten zu einem Mädchen von etwa 9 Jahren; alle Funde gehören zur Lausitzer Kultur, also in die Zeit zwischen 1400 bis 700 v.Chr. Diese Reste befinden sich in 4 Zigarrenkisten, dabei auch eine jungsteinzeitliche Speerspitze, gefunden zur gleichen Zeit im Park zwischen Pfarrhaus un Kirche in Hallkirch. 9In der zweitgrößten Urne befand sich eine zusammengebackene Masse, sie enthielt Reste von Knochen, von einem Milchzahngebiß, Teile von Gewandfibeln und eine Halskette aus Bronze sowie einen Armreif aus Eisen: sie gehörten zu einem Mädchen von etwa 9 Jahren; alle Funde gehören zur Lausitzer Kultur, also in die Zeit zwischen 1400 bis 700 v.Chr.
10Hallkirch liegt in Polen nördlich von Posen.10Heute existieren noch 3 Urnen, alle in einem sehr fragilen Zustand.
11Hallkirch liegt in Polen 80 km nordöstlich von Posen, vermutlich das heutige Jareszewo.
1112
12## Bezug zu Personen oder Körperschaften13## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1314
26___27___
2728
2829
29Stand der Information: 2024-01-10 15:55:4730Stand der Information: 2024-05-16 19:52:10
30[CC BY-NC-SA @ Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3132
32___33___
3334
35- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090_2/urne3/urne3-112917-133059.jpg
34- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090/urnen/urnen-112917-019964.jpg36- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090/urnen/urnen-112917-019964.jpg
35- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090/urnen/urnen-112917-207622-3.jpg37- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090/urnen/urnen-112917-207622-3.jpg
38- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090_2/urne2/urne2-112917-976328.jpg
39- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090_2/urne_2_und_3/urne-2-und-3-112917-126090.jpg
40- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090/urne_1/urne-1-112917-004847.jpg
41- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/42/112917-c_090/urne_1/urne-1-112917-438246.jpg
3642
Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin

Objekt aus: Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin

Eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt Marienberg ist das Bergmagazin am Kaiserteich. Das markante Gebäude am Rand des Stadtzentrums gilt als...

Das Museum kontaktieren