museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau Industriegeschichte I.g. [3/98 I.g.]
Dampfspeicherlokomotive Feuerlose C - 1435 Spur (Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dampfspeicherlokomotive Feuerlose C - 1435 Spur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Dampfspeicherlokomotive des ehemaligen VEB Vereinigte Papier- und Kartonfabrik Niederschlema, Werk Fährbrücke wurde laut Konstruktionsunterlagen 1951 im VEB LOWA Babelsberg gebaut. Eine Generalinstandsetzung erfolgte 1984 im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Meiningen. Eingesetzt war sie als Triebfahrzeug. Ihr Aufgabenbereich umfasste Rangierarbeiten im Werksgelände, Verschieben von Güterwagen zum Bahnhof Fährbrücke und zwischen den Teilfabriken. Die Außerbetriebnahme erfolgte 1991.
Sie wurde im Zeitraum März 1995 bis September 1995 vom Betriebsgelände der Dresden Papier AG (Nachfolgebetrieb) nach Werdau überführt. Im Sommer 1996 erfolgte die Restaurierung (Beschriftung und heutige Farbfassung).

Maximale Leistung: 300 PS
Leergewicht: 34 t
Dienstgewicht: 50 t
Kesselinhalt: 21 m³
Dampfinhalt: 32 m³
Wasserinhalt: 17,8 m³

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge: 9,84 x Höhe: 4,18 x Breite: 3,08 m, Spurweite: 1,43 m

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Object from: Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Das 1916/17 gegründete Museum ist im Baumgartenschen Haus, einem Barockhaus des späten 18. Jahrhunderts untergebracht. Neben der Stadt-, Handwerks-...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.