museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Verkehrsmuseum Dresden Straßenverkehr (II) [II/6869]
Karosserie für Omnibus (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Karosserie für Omnibus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um ein Fragment der Karosserie eines Horch-Omnibus. Die Königlich Sächsische Staatseisenbahn führte im Jahre 1913 schrittweise das neue Verkehrsmittel Kraftomnibus ein. Zum Einsatz gelangten Busse mit Fahrgestellen der Firmen Daimler, Horch, Nacke und Saurer. Für diese Typen wurden die Karosserien von der Sächsischen Waggonfabrik, vormals Schumann in Zwickau, gefertigt. Aufgrund der unterschiedlichen Fahrgestelle hatten die Karosserien geringfügige Unterschiede. Das ausgestellte Exponat war ursprünglich auf einem Fahrgestell vom Typ Horch 25/60 aufgebaut. Die Aussonderung aus dem regulären Linienbetrieb erfolgte um 1930. Die Karosserie wurde anschließend ca. 75 Jahre als Gartenlaube und zum Einstellen von Gartengeräten genutzt.

Material/Technique

Holz, Blech, Glas / geklebt, geschraubt

Measurements

6000 x 2000 x 2000 mm / Objektmaß (LxBxH)

Verkehrsmuseum Dresden

Object from: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.