museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Verkehrsmuseum Dresden Postgeschichte (XXX) [XXX/139]
Postbus MAN MKN-630 der Deutschen Bundespost (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Postbus MAN MKN-630 der Deutschen Bundespost

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um ein Modell eines Postbuses Typ MKN-630 des Herstellers MAN. Das Vorbild war der MAN-MKN 630 mit Aufbau von Hubertia. Er wurde am 8.11.1956 zusammen mit 24 weiteren Bussen dieses Typs bei der Oberpostdirektion Nürnberg in Betrieb genommen. Die Ausmusterung erfolgte am 28.6.1967. Im Jahr 1986 kaufte die Deutsche Bundespost den zwischenzeitlich auch als Schrottplatz-Bude verwendeten Bus zurück und restaurierte ihn mehrere Jahre lang. Zum Jubiläum "500 Jahre Post in Deutschland" wurde der Wagen am 17.5.1990 der Öffentlichkeit präsentiert, wieder unter seinem alten Kennzeichen BP 15-685. Das Fahrzeug ist heute im Besitz der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und wird auf historischen Veranstaltungen gezeigt. Das Modell wurde von der Firma Brekina in der Serie 7 hergestellt.

Material/Technik

Plastik / Spritzguß

Maße

115 x 25 x 35 mm / Objektmaß (LxBxH)

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.