museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Verkehrsmuseum Dresden Eisenbahn (I) [I/52]
Bahnhofsglocke vom Bayerischen Bahnhof Leipzig (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bahnhofsglocke vom Bayerischen Bahnhof Leipzig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im Verkehrsmuseum Dresden ausgestellte Bahnhofsglocke stammt vom Bayerischen Bahnhof in Leipzig. Gegenüber anderen damaligen Bahnhofsglocken unterscheidet sie sich durch die reiche Verzierung, da sie anlässlich der Eröffnung der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn auf dem Abschnitt von Leipzig bis Altenburg am 19. September 1842 gegossen wurde. Auf den beiden Medaillons sind die Porträts des sächsischen Königs Friedrich August und des Herzogs Joseph zu Sachsen Altenburg abgebildet. Die Glocke wiegt 95,5 kg, hat einen unteren Durchmesser von 580 mm und eine Höhe von 540 mm. Nach einem Dokument von 1908 wurde sie anfangs auf dem Bayerischen Bahnhof in Leipzig zum Abläuten der Züge benutzt, später aber in der Bahnwerkstatt Leipzig I für die Verkündung von Beginn und Ende der Arbeitszeit verwendet. Allgemein wurden die Bahnhofsglocken verwendet, um die Reisenden über die bevorstehende Ankunft oder Abfahrt von Zügen zu informieren. Mit der Einführung der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 wurde dieses Verfahren eingestellt, und von da an die Reisenden durch Ausrufen in den Wartesälen benachrichtigt.

Material/Technik

Gusseisen / gegossen

Maße

930 x 1480 x 1680 mm / Objektmaß (LxBxH)

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.