museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Verkehrsmuseum Dresden Straßenverkehr (II) [II/7742]
Elektro-Trabant (DD-DE 639 von Dr. Schulze) (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elektro-Trabant (DD-DE 639 von Dr. Schulze)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Was genau macht dieses Auto zu etwas Besonderem? Schon Mitte/ Ende der 1960er Jahre, hat sich Dr. Schulze Gedanken gemacht, wie er schneller und billiger als mit der Straßenbahn zur Arbeit kommen konnte. Zusammen mit seinem Schwiegervater entstand dann im Ostseeurlaub auf dem Campingplatz die Idee ein Elektrofahrzeug zu bauen. Der Antrag auf Aufbaugenehmigung erfolgte im Januar 1968 (15.01.68) für den ersten Elektrotrabant. Dr. Schulze argumentierte hier vor allem auch mit dem volkswirtschaftlichen Nutzen. Die Aufbaugenehmigung wurde April 1968 (23.04.1968) erteilt. Als Karosserie bekam Dr. Schulze eine Unfallkarosserie P601 Limousine (29.01.1969). Zum Aufbau des Elektro-Auto in seiner eigenen Werkstatt/ Schuppen nutzt Schulze vor allem vorhandene Teile, u.a. bekam er zwei Elektro-Motoren aus elektrischen Postfahrzeugen der DDR und Bleibatterie für Gabelstapler. Ansonsten nutze er Originalteile des Trabants. Das Fahrzeug sah von außen aus, wie ganz normaler Zweitakt-Trabant (Spitzengeschwindigkeit 50km/h). Es hatte den Spitznamen: "Gespensterauto von Hellerau". Die Zulassung erfolgte dann zwei Jahre nach Antrag auf Genehmigung zum Bau eines Elektroautos (15.01.1970 als RX53-79). Das Fahrzeug fuhr 22 Jahre lang mit einer Laufleistung von über 55.000 km und hatte auch einiges an Presserezeption Mitte der 1970er Jahre, u.a. Beiträge in "Jugend und Technik" sowie in der Tagespresse, dabei auch Hinweise darauf, dass erstes Fahrzeug schon einmal im Verkehrsmuseum Dresden ausgestellt war (im Zuge eines URANIA-Vortrags von Dr. Schulze). Der erste Trabant wurde Anfang der 1990er Jahre (1992) stillgelegt, da die Karosserie komplett am Ende war. Das Verkehrsmuseum Dresden besitzt Antriebsstrang, Vorderachse, Lenkung (Fahrschemel) des ersten Autos.
Im Jahr 1993 erfolgte der Aufbau eines zweiten Trabants (DD-DE 639). Die größten Hürden für Zulassung waren nun die schärferen technischen Richtlinien. Die Gewichtseinsparungsversuche zur Reichweitenoptimierung am Fahrzeug sind deutlich zu sehen. Originaldokumente sind vorhanden und zeigen Herrn Schulzes beruflichen-wissenschaftlichen Hintergrund: Chemiker an der Hochschule für Verkehrswissenschaft. U.a. hat Herr Schulze Ausbau oder Umbau von Abschleppöse (70g Gewichtseinsparung), original Außenspiegel gegen Aluminiumspiegel getauscht (70g), Getriebe ausgebohrt (100g), Stoßstange hinten ausgebaut und "Kohlefaserstäbe" eingebaut (1500g), rechte Sonnenblende demontiert (200g), usw.

Material/Technik

Kunststoff, Plastik, Metall, Textil / genietet, geschraubt, geschweißt

Maße

ca. 3600 x 1510 x 1500 mm / Objektmaß (LxBxH)

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.