museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Verkehrsmuseum Dresden Straßenverkehr (II) [II/7745]
Fahrgestell Brennabor 6/25 Typ R (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahrgestell Brennabor 6/25 Typ R

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fahrgestell des Typs Brennabor 6/25 Typ R von 1928/29 ist ein seltenes Fahrgestell aus der Zwischenkriegszeit. Die Brennabor Werke in Brandenburg/Havel stellten seit 1871 Kinderwagen, ab 1875 Fahrräder und ab 1902 auch Motorräder her, bevor man sich ab 1908/09 auch Automobilen zuwandte. In den 1920er Jahre war Brennabor das größte Automobilwerk Deutschlands. Durch den Fokus auf große Automobile, der einsetzenden Wirtschaftskrise und der späten Einführung der Laufbandproduktion musste die Firma 1933 die Produktion jedoch endgültig einstellen. Das angebotene Fahrgestell ist von der Baureihe R ein Mittelklassewagen, der u.a. als Phaeton oder Limousine erhältlich war, und das vermutlich meist produzierteste Brennabor-Automobil zwischen 1925-1928.

Material/Technik

Eisen, Stahl, Metall / genietet, geschweißt

Maße

ca 3800 x 1560 x 1500 mm / Objektmaß (LxBxH)

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.