museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Görlitz Ur- und Frühgeschichte [EK 206-1999/1]
Beschlag (Kulturhistorisches Museum Görlitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Görlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Beschlag

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gegossener Buntmetallbeschlag in Gestalt einer weiblichen Figur. Auf der Vorderseite wurden die Flächen zwischen den Gewandfalten als Grubenschmelz ausgeführt. Die stark geschädigte Emaileinlage hat heute eine grünliche Farbe. Die Gesichtszüge wurden aus dem massiven Metall graviert. Die leicht hervortretenden Augen bestehen aus dunkelblauen (?) Emailkugeln. Der Kopf wirkt verschleiert. Im Brustbereich und etwas oberhalb des geraden unteren Abschlusses befindet sich ein rundes Loch zur Befestigung mittels Nagel oder Niet. Die Rückseite wurde, um Material zu sparen, konkav ausgeführt. Wahrscheinlich stellt der Beschlag eine Heiligenfigur dar, die aufgrund fehlender Attribute nicht eindeutig identifizierbar ist. Verwendung fanden derartige Plastiken an Reliquienkästchen (Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg) oder an einem Vortragekreuz, Vergleichbare Beschläge gelangten europaweit häufig in den Boden. In Székesfehérvár (Stuhlweißenburg, Ungarn) konnte ein solcher in der Nähe der Basilika geborgen werden. Ebenso fand sich ein Exemplar im ungarischen Nagysáp. Die Bodenfunde und in Sammlungen überlieferte Exemplare, wie beispielsweise auf einem Kästchen im Berliner Kunstgewerbemuseum, lassen eine Datierung des Görlitzer Stückes in die Mitte des 13. Jahrhunderts zu.

Material/Technique

Messing * geschmiedet

Measurements

Länge: 7,70 cm

Kulturhistorisches Museum Görlitz

Object from: Kulturhistorisches Museum Görlitz

Seit fast 150 Jahren bewahrt das Kulturhistorische Museum Görlitz die materielle und geistige Geschichte der östlichen Oberlausitz, gelegen im...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.