museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum [cm002541]
Edison-Phonograph (Schloßbergmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Schloßbergmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Edison-Phonograph

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Chassis aus gegossenem Eisen in Form einer Lyra, schwarz lackiert mit goldfarbenen Blüten- und Blattranken bedruckt. Drei Füße, davon einer zur Justierung höhenverstellbar. Auf das Chassis aufgenietete kleine Wasserwaage zur Justierung. Aufmontiertes Uhrwerk mit Schlüsselaufzug als Antrieb. Antrieb der Walze mit Riemen, Gummi oder Schnur (gegenwärtiger Zustand mit Schnur). Verstellmöglichkeit des Zuges von Riemen/Schnur mittels Schraube. Geschwindigkeits- und Gleichlaufregelung über Fliehkraftregler. Schwenk- und klappbarer Blechtrichter auf an der Spitze des Gerätes befindlicher Stütze. Auf den Trichter aufzuschiebender Tonabnehmer (fehlt).
Thomas Alva Edison (1847 bis 1931) erfand als erster ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe des Schalls. Als Tonträger verwendeter er zunächst mit Folie umwickelte Walzen, später Walzen aus Wachs. 1887 entwickelte Emil Berliner (1851-1921) als neuen Tonträger eine flache Scheibe aus Schellack. Bis zum I. Weltkrieg verdrängte die Schallplatte die Wachswalze. Vorliegendes Gerät ist ein Abspielgerät für vorproduzierte Walzen. Zu Walzen siehe auch cm002542.

Material/Technique

Metall

Measurements

H: 30 (mit Schalltrichter) cm / B: 15 cm / T: 30 cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Object from: Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Das Schloßbergmuseum befindet sich in der erhaltenen Bausubstanz des Benediktinerkloster St. Marien (1136 - 1542) und späteren kurfürstlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.