museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Kunst [2016-11332] Archiv 2024-03-20 18:28:56 Vergleich

Lithografie Panorama von Neapel

AltNeu
5Inventarnummer: 2016-113325Inventarnummer: 2016-11332
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das „Panorama von Neapel“ besteht aus einem Umschlag/ Mappe aus Papier und 3 Blättern und ist wohl unvollständig. Der Umschlagtitel lautet: " Panorama von Neapel vom Capo di Monte aus nach der Natur gezeichnet von M: Wentzel auf Steingezeichnet von L. Nader. München, zu haben bei dem Herausgeber M. Wentzel, und in der Anstalt für Kunst und Literatur von Rud. Weigel in Leipzig. 8Das „Panorama von Neapel“ besteht aus einem Umschlag/ Mappe aus Papier und 3 Blättern und ist wohl unvollständig. Der Umschlagtitel lautet: " Panorama von Neapel vom Capo di Monte aus nach der Natur gezeichnet von M: Wentzel auf Steingezeichnet von L. Nader. München, zu haben bei dem Herausgeber M. Wentzel, und in der Anstalt für Kunst und Literatur von Rud. Weigel in Leipzig.
9Das erste Blatt enthält die Widmung von M. Wentzel für Seine königliche Hoheit dem Prinz Mitregent Friedrich August Herzog zu Sachsen. 9Das erste Blatt enthält die Widmung von M. Wentzel für Seine königliche Hoheit dem Prinz Mitregent Friedrich August Herzog zu Sachsen.
10Blatt zwei zeigt im Vordergrund mediterrane Pflanzen wie Agaven und Palmen im Mittelgrund das Stadtpanorama und sehr zart am Horizont einen Gebirgszug. Unten rechts den Schriftzug Gedr.[uckt] bei J. Lacroix. Blatt drei hat im Vordergrund wiederum vielfältige mediterrane Pflanzen unter anderem Blattkakteen, Oleander und einen Feigenbaum. Am rechten unteren Bildrand verlässt eine in Tracht gekleidete Italienerin, die einen Korb mit Trauben und Melone auf dem Kopf trägt, die Szenerie. Der Mittelgrund zeigt wiederum einen Teil der Stadt und im Hintergrund ist der rauchende Vulkankegel des Vesuvs auszumachen. Links unten der Schriftzug " Nach der Natur gezeichnet von M. Wentzel“.10Blatt zwei zeigt im Vordergrund mediterrane Pflanzen wie Agaven und Palmen im Mittelgrund das Stadtpanorama und sehr zart am Horizont einen Gebirgszug. Unten rechts den Schriftzug Gedr.[uckt] bei J. Lacroix. Blatt drei hat im Vordergrund wiederum vielfältige mediterrane Pflanzen unter anderem Blattkakteen, Oleander und einen Feigenbaum. Am rechten unteren Bildrand verlässt eine in Tracht gekleidete Italienerin, die einen Korb mit Trauben und Melone auf dem Kopf trägt, die Szenerie. Der Mittelgrund zeigt wiederum einen Teil der Stadt und im Hintergrund ist der rauchende Vulkankegel des Vesuvs auszumachen. Links unten der Schriftzug " Nach der Natur gezeichnet von M. Wentzel“.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
35- Wurde erwähnt ...35- Wurde erwähnt ...
36 + wer: [Friedrich August II. von Sachsen (König) (1797-1854)](https://sachsen.museum-digital.de/people/27382)36 + wer: [Friedrich August II. von Sachsen (König) (1797-1854)](https://sachsen.museum-digital.de/people/27382)
37 37
38- Wurde erwähnt ...
39 + wer: [Rudolph Weigel (1804-1867)](https://sachsen.museum-digital.de/people/177797)
40 + wann: 1833
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
4339
44- [Neapel](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=252)40- [Neapel](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=252)
54___50___
5551
5652
57Stand der Information: 2024-03-20 18:28:5653Stand der Information: 2024-03-15 18:03:02
58[CC BY-NC-SA @ Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5955
60___56___
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren