museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [V/00/0305/F] Archiv 2023-10-05 23:59:03 Vergleich

Knappschaftsfahne des Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauvereins

AltNeu
1# Knappschaftsfahne des Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauvereins1# Knappschafstfahne des Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauvereins
22
3[Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge](https://sachsen.museum-digital.de/institution/6)3[Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=6)
4Inventarnummer: V/00/0305/F4Inventarnummer: V/00/0305/F
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die Knappschaftsfahne des Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauvereins ist die älteste noch vorhandene Knappschaftsfahne des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers und vermutlich auch die erste Knappschaftsfahne, die in diesem Revier hergestellt wurde. Sie wurde in Handarbeit gefertigt. Ob die Fahne eine Auftragsarbeit war oder von den Frauen der Knappschaftsmitgliedern geschaffen wurde, ist leider nicht bekannt. 7Die Knappschafsfahne des Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauvereins ist die älteste noch vorhandene Knappschaftsfahne des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers und vermutlich auch die erste Knappschaftsfahne, die in diesem Revier hergestellt wurde. Sie wurde in Handarbeit gefertigt. Ob die Fahne eine Auftragsarbeit war oder von den Frauen der Knappschaftsmitgliedern geschaffen wurde, ist leider nicht bekannt.
8 8
9Die Farbgebung der Fahne - grün auf der Vorderseite, naturfarben auf der Rückseite - bezog sich auf die sächsischen Landesfarben (weiß/grün) und brachte die Verbundenheit mit dem Heimatland zum Ausdruck. Auf der Rückseite ist links ein Bergmann in einer an die Tracht des sächsischen Erzbergbaus angelehnten Kleidung zu sehen. Hier sollte wahrscheinlich auf den Erzbergbau als Ausgangspunkte der knappschaftlichen Tradition hingewiesen werden. Die rechte Figur trägt vermutlich die damalige Paradetracht des Steinkohlenbergbaus und spiegelte wohl die tatsächliche Lebenswelt der Bergleute wider.9Die Farbgebung der Fahne - grün auf der Vorderseite, naturfarben auf der Rückseite - bezog sich auf die sächsischen Landesfarben (weiß/grün) und brachte die Verbundenheit mit dem Heimatland zum Ausdruck. Auf der Rückseite ist links ein Bergmann in einer an die Tracht des sächsischen Erzbergbaus angelehnten Kleidung zu sehen. Hier sollte wahrscheinlich auf den Erzbergbau als Ausgangspunkte der knappschaftlichen Tradition hingewiesen werden. Die rechte Figur trägt vermutlich die damalige Paradetracht des Steinkohlenbergbaus und spiegelt wohl die tatsächliche Lebenswelt der Bergleute wider.
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12"KNAPPSCHAFT / des / Lugau-Niederwürschnitzer / Steinkohlenbau-Vereins / MDCCCLVI" (Vorderseite) 12"KNAPPSCHAFT / des / Lugau-Niederwürschnitzer / Steinkohlenbau-Vereins / MDCCCLVI" (Vorderseite)<br />
13"GLÜCK-AUF" (Rückseite)13"GLÜCK-AUF" (Rückseite)
1414
15Material/Technik15Material/Technik
25 + wann: 185625 + wann: 1856
26 26
27- Besessen ...27- Besessen ...
28 + wer: [Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein](https://sachsen.museum-digital.de/people/166477)28 + wer: [Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166477)
29 + wann: 1856-189629 + wann: 1856-1896
30 30
31- Besessen ...31- Besessen ...
32 + wer: [Gewerkschaft Carlschacht](https://sachsen.museum-digital.de/people/166478)32 + wer: [Gewerkschaft Carlschacht](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166478)
33 + wann: 1896-190333 + wann: 1896-1903
34 34
35- Besessen ...35- Besessen ...
36 + wer: [Kirchengemeinde Niederwürschnitz](https://sachsen.museum-digital.de/people/166482)36 + wer: [Kirchengemeinde Niederwürschnitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166482)
37 + wann: 1903-198537 + wann: 1903-1985
38 + wo: [Niederwürschnitz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8533)38 + wo: [Niederwürschnitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8533)
39 + Die Fahne war zunächst in der Johanneskirche links vom Altarplatz im unteren Teil des Triumphbogens zu sehen und wurde später auf dem Dachboden der Kirche gelagert.39 + Die Fahne war zunächst in der Johanneskirche links vom Altarplatz im unteren Teil des Triumphbogens zu sehen und wurde später auf dem Dachboden der Kirche gelagert.
40 40
41- Restauriert ...41- Restauriert ...
43 43
44## Bezug zu Orten oder Plätzen44## Bezug zu Orten oder Plätzen
4545
46- [Erzgebirge](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=148)46- [Erzgebirge](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=148)
47- [Niederwürschnitz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8533)47- [Niederwürschnitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8533)
4848
49## Schlagworte49## Schlagworte
5050
51- [Bergbau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/559)51- [Bergbau](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=559)
52- [Fahne](https://sachsen.museum-digital.de/tag/515)52- [Fahne](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=515)
53- [Knappschaft](https://sachsen.museum-digital.de/tag/20130)53- [Knappschaft](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20130)
54- [Steinkohle](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1195)54- [Steinkohle](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1195)
55- [Steinkohlenbergbau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/93768)55- [Steinkohlenbergbau](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=93768)
5656
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0360Stand der Information: 2021-02-23 13:08:49
61[CC BY-NC-SA @ Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6262
63___63___
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren