museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen Sitzmöbel [1931] Archiv 2023-10-05 23:59:03 Vergleich

Wohnraumstuhl

AltNeu
1# Wohnraumstuhl1# Wohnraumstuhl
22
3[Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/institution/9)3[Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Sammlung: [Sitzmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/collection/338)4Sammlung: [Sitzmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=9&gesusa=338)
5Inventarnummer: 19315Inventarnummer: 74
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Stuhl im Stil des ländlichen Barocks wurde unter der Prägung des Historismus zwischen 1920 und 1930 wohl in Rabenau hergestellt. 8Stuhl im Stil, ländlicher Barock, hergestellt wohl in Rabenau zwischen 1920 und 1930
9Lehne und Sitzpolster sind mit Leder bezogen, vordere Beine und Steg gewendelt, unter dem Lehnenpolster befinden sich 7 kurze Spillen. 9Lehne und Sitzpolster mit Leder bezogen, vordere Beine und Steg gewendelt, unter dem Lehnenpolster 7 kurze Spillen
10Die Stollenbauweise bei Stühlen ist eine Neuerung der Renaissance. Sessel mit Lederbezügen auf Sitz und Rückenlehne sind in der niederländischen Renaissance häufig. Diese Modelle werden in der Literatur oft als „Rubens-Stuhl“ bezeichnet. Die gewundenen Säulen dieses Stuhles weisen ihn als Vorbild eines Vertreters des frühen Barocks aus (um 1650). Diese Formen werden nach 1870 zunehmend nachempfunden.10Die Stollenbauweise bei Stühlen ist eine Neuerung der Renaissance. Sessel mit Lederbezügen auf Sitz und Rückenlehne sind in der niederländischen Renaissance besonders häufig. Diese Modelle werden in der Literatur häufig als „Rubens-Stuhl“ bezeichnet. Die gewundenen Säulen dieses Stuhles weisen seine Vorbilder aber bereits als Vertreter des frühen Barock aus (um 1650). Diese Formen werden nach 1870 zunehmend nachempfunden. Bezug wohl original.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Eiche/Leder13Eiche/Leder
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1920-1930 [circa]22 + wann: Nach 1870
23 + wo: [Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span>
24 24
25## Teil von
26
27- [Stile, Stühle, Meisterwerke - Coding da Vinci Ost³ 2022](https://sachsen.museum-digital.de/series/308)
28
29## Literatur25## Literatur
3026
31- Dr. Gisela Haase (1983): Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig27- Niemand (?): Keiner. Rabenau
3228
33## Schlagworte29## Schlagworte
3430
35- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/404)31- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=404)
36- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/tag/79)32- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79)
3733
38___34___
3935
4036
41Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0337Stand der Information: 2021-10-26 13:14:40
42[CC BY-SA @ Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4339
44___40___
4541
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Objekt aus: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Das Museum kontaktieren