museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen Sitzmöbel [47] Archiv 2022-03-10 09:24:28 Vergleich

Tafelstuhl

AltNeu
1# Tafelstuhl1# Tafelstuhl
22
3[Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/institution/9)3[Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=9)
4Sammlung: [Sitzmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/collection/338)4Sammlung: [Sitzmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=9&gesusa=338)
5Inventarnummer: 475Inventarnummer: 47
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Typische Biedermeierstuhl hat eine mit Leder bezogene Sitzfläche und markante Ziernägel. Im Kopfschild der Lehne liest man J.G.D.G. Sachsen und auf dessen Rückseite 18 C l8. Es ist ein unterer Quersteg vorhanden, ebenfalls ein florales Ornament. Der Stuhl ist anderen Modellen ähnlich, die nach Entwürfen aus der Muster-Charte von Friedrich Gottlob Hoffmann Leipzig gefertigt wurden. Allerdings ist nicht die gesamte Lehnenbreite durch die Spitzbögen gefüllt, es bleibt beidseitig ein Rand von einigen Zentimetern. 8Im Kopfschild der Lehne J.G.D.G. Sachsen und auf dessen Rückseite 18 C l8, ein unterer Quersteg vorhanden, ebenfalls ein florales Ornament ähnlich den Pillnitzer Stühlen, jedoch nicht die gesamte Lehnenbreite durch die Spitzbögen gefüllt, es bleibt beidseitig ein Rand von einigen Zentimetern.
9Es ist anzuzweifeln, ob die auf der Rückseite befindliche Jahreszahl 1818 das Jahr der Entstehung des Stuhles angibt. Möglicherweise ist diese Zahl später zugefügt worden. Dafür sprechen Gestaltung und Konstruktion des Stuhles ebenso wie der helle Grund der Kerbschnitzerei. Interessant ist die relativ hohe Sitzhöhe. Vielleicht hatte dieser Stuhl eine besondere Funktion.9Es ist anzuzweifeln, ob die auf der Rückseite befindliche Jahreszahl 1818 das Jahr der Entstehung des Stuhles angibt. Möglicherweise ist diese Zahl später zugefügt worden. Dafür sprechen Gestaltung und Konstruktion des Stuhles ebenso wie der helle Grund der Kerbschnitzerei. Interessant ist die relativ hohe Sitzhöhe. Vielleicht hatte dieser Stuhl eine besondere Funktion.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 181821 + wann: 1795 [circa]
22 + wo: [Rabenau (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8266)
23 22
24## Teil von23- Hergestellt ...
2524 + wo: [Rabenau (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8266)
26- [Stile, Stühle, Meisterwerke - Coding da Vinci Ost³ 2022](https://sachsen.museum-digital.de/series/308)25
27
28## Literatur
29
30- Dr. Gisela Haase (1983): Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig
31
32## Schlagworte26## Schlagworte
3327
34- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/404)28- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=404)
35- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/tag/79)29- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=79)
3630
37___31___
3832
3933
40Stand der Information: 2022-03-10 09:24:2834Stand der Information: 2021-11-14 21:44:45
41[CC BY-SA @ Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4236
43___37___
4438
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Objekt aus: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Das Museum kontaktieren