museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen Sitzmöbel [50] Archiv 2021-11-14 21:44:45 Vergleich

Tafelstuhl

AltNeu
1# Tafelstuhl1# Tafelstuhl
22
3[Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=9)3[Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://sachsen.museum-digital.de/institution/9)
4Sammlung: [Sitzmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=9&gesusa=338)4Sammlung: [Sitzmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/collection/338)
5Inventarnummer: 505Inventarnummer: 50
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Form belegt den englischen Einfluß auf den Sächsischen Möbelbau. Die zurückhaltend geschwungenen Vorderbeine und Stege, ferner das sparsam eingesetzte Schnitzwerk an Beinen, Zarge und Rückenlehne führen kein Eigenleben, sie unterstreichen eher die Funktion des Stuhles. 8Die Form des einfachen Tafelstuhls belegt den englischen Einfluss auf den Sächsischen Möbelbau. Die hufartigen Füße sind in Sachsen Merkmal des Ländlichen Barocks und waren recht beliebt, zu finden z.B. an Stühlen für das Jagd- und Lustschloss Moritzburg.
9Die zurückhaltend geschwungenen Vorderbeine und Stege, ferner das sparsam eingesetzte Schnitzwerk an Beinen, Zarge und Rückenlehne führen kein Eigenleben, sie unterstreichen eher die Funktion des Stuhles.
9Mit Muschel -und Blattwerk, mit den Palmetten an den Vorderfüßen und dem leicht volutiert geschwungenen Brett der Rücklehne zeigt der Stuhl mehrere typische Stilmerkmale des Barock. 10Mit Muschel -und Blattwerk, mit den Palmetten an den Vorderfüßen und dem leicht volutiert geschwungenen Brett der Rücklehne zeigt der Stuhl mehrere typische Stilmerkmale des Barock.
10Die hufartigen Füße sind in Sachsen recht beliebt und z.B. an Stühlen für das Residenzschloß Moritzburg zu finden.11Gefertigt wurde er vermutlich um 1730 und stammt wohl aus Rabenauer Besitz. Überliefert ist die Bezeichnung "Kirchenstuhl", woraus man schließen kann, dass er auch zum Sitzen beim Gottesdienst diente. Das Hochpolster mit Strohfüllung ist original erhalten und trägt nur noch Fragmente des Bezugsstoffes.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Buche, Stoff, gepolstert, geschnitzt, geleimt14Buche, Stoff, gepolstert, geschnitzt, geleimt
2021
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wann: 1865-187523 + wann: 1865-1875
23 + wo: [Rabenau (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8266)24 + wo: [Rabenau (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8266)
24 25
26## Teil von
27
28- [Stile, Stühle, Meisterwerke - Coding da Vinci Ost³ 2022](https://sachsen.museum-digital.de/series/308)
29
25## Schlagworte30## Schlagworte
2631
27- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=404)32- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/404)
28- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=79)33- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/tag/79)
2934
30___35___
3136
3237
33Stand der Information: 2021-11-14 21:44:4538Stand der Information: 2022-03-09 13:18:25
34[CC BY-NC-SA @ Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-SA @ Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3540
36___41___
3742
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Objekt aus: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Das Museum kontaktieren