museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Wilhelm Ostwald Park Objekte [slm00450] Archiv 2021-01-08 03:55:38 Vergleich

Weltformat für Druckerzeugnisse

AltNeu
1# Schablone1# Weltformat für Druckerzeugnisse
22
3[Wilhelm Ostwald Museum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=65)3[Wilhelm Ostwald Park](https://sachsen.museum-digital.de/institution/65)
4Sammlung: [Objekte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/392)
4Inventarnummer: slm004505Inventarnummer: slm00450
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Weltformat für Drucksachen 8Klappbarer Holzkasten mit einzeln herausnehmbaren Täfelchen, die die von Ostwald vorgesehene Größe und Teilung eines zukünftigen Weltformats darstellen. Ziel war die Vereinheitlichung der Papierformate zur platzsparenden Aufbewahrung von Büchern und anderen Schriften in Bibliotheken. Voraussetzung dafür waren:
8Format & Weltformat für Drucksachen9- Die Formate müssen durch verlustfreie halbierende Faltung ineinander übergehen.
10- Die Formate müssen einander ähnlich sein. Das bedeutet, dass das Verhältnis der Seitenlängen gleich bleiben muss.
11- Grundlage des Systems ist 1 cm.
12
13Auf dieser Grundlage entwickelte Walter Porstmann, der 1912 bis 1914 Assistent bei Ostwalds war, das bis heute gültige DIN-Papierformat.
914
10Material/Technik15Material/Technik
11Holz & Papier16Holz, Metall, Papier
17
18Maße
1922,6 × 32,0 cm
1220
13___21___
1422
1523
16- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
17 + wer: [Wilhelm Ostwald (1853-1932)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22430)25 + wer: [Wilhelm Ostwald (1853-1932)](https://sachsen.museum-digital.de/people/22430)
26 + wann: 1911 [circa]
27 + wo: [Großbothen](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=72169)
18 28
19## Schlagworte29## Schlagworte
2030
21- [Schablone](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8007)31- [Schablone](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8007)
32- [Standardisierung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/41825)
33- [Weltformat](https://sachsen.museum-digital.de/tag/97545)
2234
23___35___
2436
2537
26Stand der Information: 2021-01-08 03:55:3838Stand der Information: 2022-02-16 18:30:56
27[CC BY-NC-SA @ Wilhelm Ostwald Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-ND @ Wilhelm Ostwald Park - Eine Einrichtung der Gerda und Klaus Tschira Stiftung](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
2840
29___41___
3042
31- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/import/201510/slm004502.jpg43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/65/1503-slm00450/weltformat_fuer_druckerze/weltformat-fuer-druckerzeugnisse-1503-3.jpg
44- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/65/1503-slm00450/weltformat_fuer_druckerze/weltformat-fuer-druckerzeugnisse-1503-2.jpg
3245
Wilhelm Ostwald Park

Objekt aus: Wilhelm Ostwald Park

Die einstige Wohn- und Wirkungsstätte des Chemie-Nobelpreisträgers von 1909 Wilhelm Ostwald (1853-1932), circa sechs Kilometer südlich von Grimma,...

Das Museum kontaktieren