museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F10388]
Backenzahn eines Elefanten / Mastodon longirostris (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Museum für Naturkunde Chemnitz (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Backenzahn eines Elefanten / Tetralophodon longirostris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der fossile Zahn eines ausgestorbenen frühen Verwandten der Elefanten aus Eppelsheim bei Alzey in Rheinland-Pfalz. Tetralophodon zählte zu einer frühen Form der Rüsseltiere, den sogenannten Gomphotherien. Sie lebten vor über 20 Millionen Jahren im Miozän der Rheinebene, welcher sich zur damaligen Zeit durch den Sedimenteintrag der Alpen von einer flachen Meerestraße zwischen Paratethys im Süden und Nordsee im Norden, in eine sumpfige Flusslandschaft mit vereinzelten Brackwasserbereichen verwandelt hatte. Tetralophodon besaß bereits große Backenzähne und eine ausgesprochene Körpergröße mit Schulterhöhen von über 3 Meter. Jedoch war sein Gebiss noch mehr auf Blätter und Äste als Nahrung spezialisiert und nicht auf Gräser wie die heutigen Elefanten.

Material/Technik

Naturobjekt, Stein / präpariert

Maße

12,2 x 7 x 5,3 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.