museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0079]
Statuette "Indianischer Götze" (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Statuette des Kuixing

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Statuette stammt aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck (zusammengetragen zwischen 1670 und 1807) und kam vor 1787 in deren Besitz. Dargestellt ist wohl der chinesische Literaturgott Kuixing. Die barfüßige Gestalt hält einen Pinsel in ihren Händen und tritt mit dem rechten Fuß das Dou-Maß, ein chinesisches Gewicht. Kuixing gilt als wichtigster chinesischer Schutzgott bei Prüfungen. Körper und Sockel wurden separat aus zwei Wurzelholzstücken geschnitzt, die mit einem Eisenstift verbunden sind. Sowohl das unbekannte Holz mit seiner Struktur als auch die damals ungedeutete Gottheit faszinierten die Lincks. Sie bezeichneten die Statuette in ihrem Kabinett deshalb als „indianisch“. Darunter wurde alles gefasst, was als fremd und besonders exotisch galt.

Belegt im Linck-Index Teil III (1787), Nr. 144 als "Ein unbekannter indianischer Götze aus einer ausländischen Wurzel geschnitten".

Material/Technik

Wurzelholz, farbloser Lack / geschnitzt

Maße

15,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.