museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0068]
Tongaischer Steckkamm (helu) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tongaischer Steckkamm (helu)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Steckkamm ist Teil der Linck-Sammlung und wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. auf den Tonga- /Freundschaftsinseln gefertigt.
Am 13. Juli 1772 setzte das berühmte Schiff von Kapitän James Cook, die „Resolution“, ihre Segel zur zweiten Südseereise. Die Vermessung des Pazifiks führte über Kapstadt und Neuseeland, Tahiti und Polynesien, Tonga und die Oster-Inseln. An Bord befand sich der junge Forscher Georg Forster. Er dokumentierte die Weltumsegelung mit zahlreichen Zeichnungen und Objekten. Am 13. Mai 1784 besuchte er das Lincksche Kabinett in Leipzig, trug sich in das Gästebuch ein und hinterließ diesen Steckkamm von den Tonga-Inseln. Die Kämme dienten den Inselbewohnern als schmückendes Accessoire.

Belegt als handschriftliche Annotation im privaten Exemplar des Linck-Index aus der Linck-Apotheke. Dieses originale, annotierte Exemplar wird aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Albertina in Leipzig.

Material/Technik

Kokospalmblätter, Pflanzenfasern

Maße

Länge: 12, cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.