museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9038 (alt: ?)]
Köcher (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hausa-Köcher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Pfeilköcher ist ein langer, runder Zylinder, der mit Leder überzogen ist. Seitlich und vom Boden hängen lange Zierbänder aus Leder. Ein Schulterriemen, ebenfalls aus Leder, ist oben und am Boden eingeflochten. Dieser Riemen hängt über der Brust des Bogenschützen, der eigentliche Köcherkörper auf dem Rücken des Bogenschützen. Eine Lederkappe ist ebenfalls mit einem Lederriemen am Hauptkörper eingeflochten. Der Hauptkörper ist durch Flechtarbeiten oben und unten verziert. Der Hauptteil des Köchers scheint aus Bambus oder Holz zu bestehen, das über die gesamte Länge fest mit Leder umwickelt und zusammengenäht ist. Das Leder ist schwarz und braun gefärbt. Die Köcherkappe ist aus einem einzigen Stück Leder gearbeitet. Der untere Rand der Kappe steckt am Hauptköper auf einem Rand. Der Köcher stammt wahrscheinlich aus Westafrika. Dort wurden solche Köcher von den Hausa hergestellt. Der sehr dünn gearbeitete Brustriemen des Köchers könnte darauf hinweisen, dass er zu Dekorationszwecken hergestellt worden ist.
Die Hausa sind die größte ethnische Gruppe in West- und Zentralafrika (>50 Mio.), leben vor allem in der Sahelzone und südlich davon u.a. in Niger, Nordnigeria, Kamerun, Tschad, Sudan, Elfenbeinküste, Ghana, Senegal und Gambia. Der Köcher ist aus dem Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg. Wahrscheinlich ein Ankauf oder Geschenk um die Jahrhundertwende 19./20. Jh..

Material/Technik

Leder, Holz, Faden

Maße

L.: 69 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.