museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9040 (alt: 7523)] Archiv 2023-12-31 12:16:27 Vergleich

Kleiner Speer mit Balance-Gewicht I

AltNeu
1# Kleiner Speer mit Balance-Gewicht I1# Lanze
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 9040 (alt: 7523)6Inventarnummer: NAT 9040
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kurzer Wurfspeer, mit Gegengewicht am hinteren Ende zum Ausbalancieren und Stabilisieren der Flugbahn. Spitze ist mit zahlreichen kleine Wiederhaken auf zwei gegenüberliegenden Seiten aufwendig geschmiedet und verziert. Unbenutzt. Wahrscheinlich zu Verkaufszwecken hergestellt, worauf auch die einfache Form der Steckverbindung zwischen Spitze und Schaft und die Brandschattierungen hinweisen. Herkunft vermutlich Mangati, Mbugwe oder Sonjo aus Tansania. Vermutlich hat Prinzessin Luise Helene von Schönburg-Waldenburg oder Fürst Otto Victor II den Wurfspeer von einer ihrer Afrika-Reisen mitgebracht. Denkbar ist auch, dass er ein Ankauf oder ein Geschenk aus dem Missionsumfeld war. Das Fürstenhaus pflegte Kontakte in dieses Milieu.9Lanze bzw. kurzer Speer, vermutlich aus Afrika. Vermutlich aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Metallspitze ist als kompaktes Stück mit kleinen Widerhaken gearbeitet, der hölzerne Schaft zeigt Spuren von Brandschattierung. Die Provenienz wird derzeit im Rahmen eines Forschungsprojektes näher untersucht.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Holz, Eisen12Holz, Eisen
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2023-12-31 12:16:2734Stand der Information: 2022-09-16 16:31:03
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren