museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9042 (alt: ?)] Archiv 2021-11-14 21:45:33 Vergleich

Bambus-Pfeil mit Eisenspitze

AltNeu
1# Pfeil1# Bambus-Pfeil mit Eisenspitze
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 90426Inventarnummer: NAT 9042 (alt: ?)
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Langer Pfeil aus Bambus mit kurzer Spitze aus Metall. Das Objekt stammt vermutlich aus Südostasien und wurde ungefähr um 1900 gefertigt. Vermutlich aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt näher untersucht.9Pfeil aus Bambus mit Metallspitze und stark abstehenden, langen Widerhaken. Die leicht konisch zulaufende Metallspitze steckt im Bambus und ist vermittels eines Fadens fixiert. Am hinteren Ende ist der Bambuspfeil für die Bogensehne eingekerbt und ebenfalls mit Faden fixiert, unter dem ein Stück Leder zusätzlich den Pfeilschaft und die Einkerbung schützt. Der Pfeil stammt wahrscheinlich aus Südostasien und wurde ungefähr zwischen 1890 und 1920 gefertigt. Er ist unbenutzt. Es ist möglich, dass dieser Pfeil von einem Ankauf von Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg stammt, den das Inventar ausweist. Angekauft wurde von einem Matrosen aus Meerane, der seine Objekte wiederum in Australien erworben haben soll.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Bambus, Eisen12Bambus, Eisen, Faden, Leder, Klebstoff
1313
14Maße14Maße
15L.: 61 cm15L.: 62,5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 19.-20. Jahrhundert21 + wann: 19.-20. Jahrhundert
22 + wo: [Asien](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=260)22 + wo: [Asien](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=260)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Lanze](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1460)26- [Jagd](https://sachsen.museum-digital.de/tag/480)
27- [Metall](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=109)27- [Metallspitze](https://sachsen.museum-digital.de/tag/120839)
28- [Speer](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=943)28- [Pfeil (Geschoss)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1587)
29- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=742)29- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/742)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-11-14 21:45:3334Stand der Information: 2023-12-31 12:16:27
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren