museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 0296] Archiv 2022-09-16 17:23:24 Vergleich

Statuette eines chinesischen Erdgottes

AltNeu
1# Statue eines chinesischen Erdgottes1# Statuette / Fragment einer Mönchs-Darstellung
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 02965Inventarnummer: NAT 0296
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die Holz-Figur stammt aus China und wurde wohl im 19. Jh. gefertigt. Auf der Rückseite der Skulptur ist zu erkennen, dass sie einst Teil einer größeren Schnitzarbeit gewesen sein muss. Der Sockel und die Beschriftung sind nachträgliche Ergänzungen. 8Die Statuette aus einem noch unbekannten Holz stammt aus China und wurde wohl im 19. Jh. gefertigt. Auf der Rückseite der Skulptur ist zu erkennen, dass sie einst Teil einer größeren Schnitzarbeit gewesen sein muss. Auch der Sockel und die Beschriftung sind nachträgliche Ergänzungen.
10Lange galt das Objekt als Teil der barocken Linck-Sammlung, die zahlreiche Statuetten des 18. Jahrhunderts aus Speckstein oder Holz mit religiösen Motiven umfasst – typische Export-Ware aus Asien für den europäischen Markt und barocke Kunst- und Wunderkammern. Neuere Recherchen haben ergeben, dass die Statuette aus China stammt und dort während der Niederschlagung der Boxer-Aufstände mitgenommen wurde (Fanny Stoye). 1936 kam die Figur als Geschenk der Witwe des Matrosen Kurt Heinemann aus dem thüringischen Rudolstadt an Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg (1887-1960) nach Waldenburg. 9Lange galt das Objekt als Teil der barocken Linck-Sammlung, die zahlreiche Statuetten des 18. Jahrhunderts aus Speckstein oder Holz mit religiösen Motiven umfasst – typische Export-Ware aus Asien für den europäischen Markt und barocke Kunst- und Wunderkammern. Neuere Recherchen haben ergeben, dass die Statuette aus China stammt und dort während der Niederschlagung der Boxer-Aufstände mitgenommen wurde. (Fanny Stoye)
11 10
12Chinesische Erdgötter, u.a. Tudigong, Sheshen oder auch Yéyé genannt, wirken an einem Ort und wechseln diesen nicht. Sie leben mit Menschen zusammen und werden mit Altären verehrt. Wie die Figur in Waldenburg werden sie meist als freundliche alte Männer mit langem Bart dargestellt.111936 Geschenk der Witwe des Matrosen Kurt Heinemann aus dem thüringischen Rudolstadt an Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg (1887-1960).
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Holz, geschnitzt14Holz, geschnitzt
2120
2221
23- Gesammelt ...22- Gesammelt ...
24 + wer: [Kurt Heinemann (-1936)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118515)23 + wer: [Kurt Heinemann (-1936)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118515)
25 + wo: [China](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=64)
26 24
27## Bezug zu Zeiten
28
29- 19. Jahrhundert
30
31## Schlagworte25## Schlagworte
3226
33- [Bart (Haar)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/29868)27- [19. Jh.](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47805)
34- [Boxeraufstand](https://sachsen.museum-digital.de/tag/30185)28- [Boxeraufstand](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30185)
35- [Haar](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1590)
36- [Mönch](https://sachsen.museum-digital.de/tag/806)
3729
38___30___
3931
4032
41Stand der Information: 2022-09-16 17:23:2433Stand der Information: 2020-08-13 21:14:49
42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4335
44___36___
4537
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17390-nat_0296/statuette__fragment_einer/statuette-fragment-einer-moenchs-darstellung-17390.jpg38- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17390-nat_0296/statuette__fragment_einer/statuette-fragment-einer-moenchs-darstellung-17390.jpg
47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17390-nat_0296/statuette__fragment_einer/statuette-fragment-einer-moenchs-darstellung-17390-2.jpg
4839
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren