museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 951 f] Archiv 2021-11-14 21:45:11 Vergleich

Zwirnsrolle

AltNeu
1# Zwirnsrolle1# Zwirnsrolle
22
3[Heimatmuseum Dohna](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=84)3[Heimatmuseum Dohna](https://sachsen.museum-digital.de/institution/84)
4Sammlung: [Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=84&gesusa=91)4Sammlung: [Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben](https://sachsen.museum-digital.de/collection/91)
5Inventarnummer: III 951 f5Inventarnummer: III 951 f
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Rolle mintgrünes ACKERMANN-Schlüsselgarn (Strohhutzwirn) trägt zwei auf die Holzspule aufgeklebte Etiketten, die überüber Hersteller und Qualität dieses Zwirns informieren: Oben "ACKERMANN´S /Obergarn", Unterseite "SCHLÜSSELGARN [Marke: Gekreuzte Schlüssel]/200 Mtr. /Farbe: 825". Solche Rollen gefärbten Zwirns wurden für die Herstellung der Strohhüte mit Nähmaschinen verwendet. Die mechanische Zwirnerei Ackermann im Heilbronner Stadtteil Sontheim wurde von Friedrich Ackermann 1868 gegründet und 1882 in eine Aktiengesellschaft überführt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Zwirnerei zu einem der bedeutendsten Unternehmen dieser Art in Deutschland und konnte diese führende Position bis nach dem Zweiten Weltkrieg halten. Der Begriff "Schlüsselgarn" ist eine Vermarktungsidee, er geht auf das am Verwaltungsgebäude in Sontheim befindliche Sandsteinwappen des Deutschordens-Komturs Georg Adolph Speth Freiherr von und zu Schülzburg zurück, der das Gebäude im 17. Jahrhundert errichten ließ. Die drei vermeintlich auf dessen Wappen zu sehenden Schlüssel sind von ihrer Bedeutung her eigentlich Wolfsfallen.8Die Rolle mintgrünes ACKERMANN-Schlüsselgarn (Strohhutzwirn) trägt zwei auf die Holzspule aufgeklebte Etiketten, die über Hersteller und Qualität dieses Zwirns informieren: Oben "ACKERMANN´S /Obergarn", Unterseite "SCHLÜSSELGARN [Marke: Gekreuzte Schlüssel]/200 Mtr. /Farbe: 825". Solche Rollen gefärbten Zwirns wurden für die Herstellung der Strohhüte mit Nähmaschinen verwendet. Die mechanische Zwirnerei Ackermann im Heilbronner Stadtteil Sontheim wurde von Friedrich Ackermann 1868 gegründet und 1882 in eine Aktiengesellschaft überführt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Zwirnerei zu einem der bedeutendsten Unternehmen dieser Art in Deutschland und konnte diese führende Position bis nach dem Zweiten Weltkrieg halten. Der Begriff "Schlüsselgarn" ist eine Vermarktungsidee, er geht auf das am Verwaltungsgebäude in Sontheim befindliche Sandsteinwappen des Deutschordens-Komturs Georg Adolph Speth Freiherr von und zu Schülzburg zurück, der das Gebäude im 17. Jahrhundert errichten ließ. Die drei vermeintlich auf dessen Wappen zu sehenden Schlüssel sind von ihrer Bedeutung her eigentlich Wolfsfallen.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Leinen oder Zellwolle, mintgrün (Farbnr. 825), verzwirnt; Holzspule, gedrechselt; Papieretikett, bedruckt11Leinen oder Zellwolle, mintgrün (Farbnr. 825), verzwirnt; Holzspule, gedrechselt; Papieretikett, bedruckt
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Zwirnerei Ackermann](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=117545)21 + wer: [Zwirnerei Ackermann](https://sachsen.museum-digital.de/people/117545)
22 + wann: 1900-1945 [circa]22 + wann: 1900-1945 [circa]
23 + wo: [Sontheim (Heilbronn)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13678)23 + wo: [Sontheim (Heilbronn)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=13678)
24 24
25## Schlagworte25## Schlagworte
2626
27- [Faden](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=18416)27- [Faden](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18416)
28- [Nähen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1225)28- [Nähen](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1225)
29- [Strohflechterei](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=22745)29- [Strohflechterei](https://sachsen.museum-digital.de/tag/22745)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-11-14 21:45:1134Stand der Information: 2023-09-30 10:49:16
35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren