museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9031] Archiv 2021-05-05 14:21:51 Vergleich

Beja-Schild

AltNeu
1# Schild1# Beja-Schild
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 90316Inventarnummer: NAT 9031
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Schild aus Leder zeigt in der Mitte ein hutartige Aufwölbung, hinter der sich auf der Rückseite der Griff befindet. 9Schild der Beja, aus Nilpferd- oder Naßhornhaut. Das Volk der Beja, ca. 2,5 Mio., lebt im Ost-Sudan, Ägypten und Eritrea zwischen Rotem Meer und Nil. Die mancherorts bis heute nomadisch lebenden Beja sind bereits in antiken Schriften erwähnt. Die in Clan-Segmente gegliederten Beja kämpften im Mahdi-Krieg (1880 bis 1890) auf beiden Seiten. Die Beni Amer, denen der Fürst Otto Victor II von Schönburg-Waldenburg 1909 im Sudan begegnete, wie Reisaufzeichnungen belegen, kämpften zudem zusammen mit dem äthiopischen Kaiser. Es liegt nahe, das der Fürst von seiner Sudanreise diesen Schild mitgebracht hat.
10Vermutlich stammt es von den Zulu, 19. Jahrhundert.
11Wohl aus dem Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Leder12Leder
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wer: [Zulu (Ethnie)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=44129)21 + wer: [Bedscha (Ethnie)](https://sachsen.museum-digital.de/people/208297) [wahrsch.]
22 + wann: 1909 [circa]
23 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
24 24
25## Schlagworte
26
27- [Kampf](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18096)
28- [Nilpferd](https://sachsen.museum-digital.de/tag/43504)
29- [Schild (Schutzwaffe)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/5866)
30- [Verteidigung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/78135)
31- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/742)
32
25___33___
2634
2735
28Stand der Information: 2021-05-05 14:21:5136Stand der Information: 2022-09-24 08:09:39
29[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3038
31___39___
3240
33- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17499-nat_9031/schild/schild-17499.jpg41- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17499-nat_9031/schild/schild-17499-2.jpg
3442
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren