museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 325]
Böttger-Füge- oder Rauhbank (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Böttger-, Füge- oder Rauhbank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Böttger-Fügebank wurde auch als Rauhbank bezeichnet. Das Museumsexemplar hat keine Klinge mehr. Mit einem solch schweren Hobel, der von zwei Männern bedient werden musste, wurden die langen Faßdauben für Wasser- und Jauchefässer an ihren Kanten behobelt. In die zwei Löcher wurde ein Gestell eingesteckt und die Fügebank schräg aufgestellt. Die zu bearbeitenden "Faßstäbe" wurden nun nach unten geschoben - gefügt. Stellmacher Peuckert hat dem Böttcher Wentzel bei diesen Arbeiten geholfen. Auf der Oberseite befindet sich als Dekor eine und eine halbe Kerbschnittrosette, darüber schnitzte der ehemalige Besitzer seine Namen mit Jahreszahl und Wirkungsort ein "A. Wentzel / 1845" sowie in Kreisrahmung "Calbitz".
Nach dem Tod des letzten Dohnaer Böttchers diente dieser Hobel jahrelang der Aussteifung des Dachgebälks. 1956 gelangte er aus dem Nachlass der Böttcherei Wenzel in der Dohnaer Otto-Kretzschmar-Straße ins Heimatmuseum Dohna.

Material/Technik

Eiche, gehobelt, Kerbschnittdekor

Maße

Länge
16,5 cm
Breite
15,5 cm
Höhe
192 cm
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.