museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 35]
Innungshumpen der Fleischhauer zu Dohna (Heimatmuseum DOhna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum DOhna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Innungshumpen der Fleischhauer zu Dohna

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Walzenkrug mit ausladender angesetzter Fußzone und flach gewölbtem Deckel hat einen großen kugelförmigen Deckelheber, der über ein Scharnier mit dem eingelöteten Bandhenkel verbunden ist. Im Deckel befinden sich zwei Pirnaer Stadtmarken unddie Meistermarke des "Ihme". Auf dem Deckel steht die einfache Widmung eines ungenannten, wohl neu in die Innung aufgenommenen Mitglieds (vgl. Inv.Nr. III 36): "Daß Fleischhauer / Handwerck zu / Dohna 1814."

Material/Technique

Zinn, gegossen, graviert

Measurements

Length
12,5 cm
Width
16,5 cm
Height
23,5 cm

Detailed description

H. ohne Deckel 16,3 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.