museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 281]
Öllampe (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Öllampe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Öllampe hat einen schalenartigen Korpus mit ausgezogener Schauze auf einem kleineren Tellerfuß und zwei parallele, der Schnauze gegenüberliegende Schlangenhenkel, wobei die Köpfe nicht direkt mit dem Korpus verbunden sind. Der flache Deckel mit Reliefdekor hat zwei Öffnungen, eine tropfenförmige über der Schnauze zum Nachfüllen des Öls und eine vertiefte kreisrunde im Zentrum zur Aufnahme des Dochtes. Das Gefäß ist am Boden mit Schlagstempeln in Spiegelschrift gemarkt "PATENT / J & A.B.".

Material/Technique

Messing, gegossen, gelötet

Measurements

Length
5,5 cm
Width
10,1 cm
Height
18,3 cm
Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.